Archiv für den Monat: Oktober 2014

CITIZENFOUR: Whistleblower Edward Snowden würdigt Leipziger Revolution

Video message by Edward Snowden for the Opening Ceremony at DOK Leipzig 2014
von DOK Leipzig PLUS vor 1 Tag NOCH NICHT BEWERTET

Anlässlich der Eröffnung des diesjährigen Festivals DOK Leipzig hat sich Edward Snowden in einer Grußbotschaft an das Leipziger Publikum gewandt.

Die Leipziger Stadtgeschichte sei für Snowden eine Inspiration weil bei der Friedlichen Revolution gewöhnliche Menschen ohne Gewalt Widerstand geleistet hätten:

»Gewöhnliche Menschen, die sich gegen außergewöhnliche Kräfte gestemmt haben, erinnern uns daran, dass die Legitimität von Regierungen von der Zustimmung der Menschen abgeleitet wird, die sie gewählt haben. Und heute, da dieses Prinzip so oft vergessen wird – es gibt so viele Regierungen, auch in liberalen Demokratien, westlichen Demokratien, nicht nur in autoritären Regimen – die so häufig Taktiken der Täuschung und Geheimhaltung anwenden, dass wir uns vergegenwärtigen müssen, dass eine Zustimmung zu einer Regierung nur Bedeutung hat, wenn sie auf Information beruht.«

Die gesamte Grußbotschaft kann auf der Seite des Dok Leipzig nachgelesen werden.

Im Rahmend des Festivals feiert der Film CITIZENFOUR von Laura Poitras seine Deutschladpremiere.  Zusammen mit dem Journalisten Glenn Greenwald  hat Laura Poitras Edward Snowden von Beginn an bei jenen Enthüllungen begleitet, die zum ersten Mal das Ausmaß globaler Massenüberwachung durch ein Netz von Nachrichtendiensten sichtbar werden ließen.

Citizenfour Official Trailer 1 (2014) – Edward Snowden Documentary

Als Leipziger Bürgerinitative, für welche diese Enthüllungen die entschiedenen Impulse zu unserer Gründung auslösten, freuen wir uns besonders über Snowdens Würdigung  der Leipziger Stadtgeschichte. Noch größer wäre unsere Freude, wenn Ed Snowden diese Worte hätte persönlich an das Leipziger Publikum übermitteln können.

Wir laden alle Leipziger*Innen herzlich ein, sich Poitras Dokumentarfilm CITZENFOUR im Rahmen des Festivals anzusehen.

CITZENFOUR wird während des Dok Leipzig noch heute, am 30.10.2014 um 13:00 und am Samstag 01.11.2014 um 14:00 Uhr zu sehen sein.

 

Symposium zur Ausstellung „Suchroutinen: Erzählungen von Datenbanken“

Programm des Symposiums - Suchroutinen: Erzählungen von Datenbanken von D21 Kunstraum.

Im Rahmen der Ausstellung „Suchroutinen: Erzählungen von Datenbanken“ (04.10. – 02.11.2014) veranstaltet der D21 Kunstraum Leipzig vom 25.10. -26.10.2014 ein Symposium im Sublab.

Der D21 Kunstraum beschreibt die Ausrichtung des Symposiums wie folgt beschrieben:

»Das Symposium »Suchroutinen: Erzählungen von Datenbanken« begibt sich auf die Suche nach der »Form« der Datenbank. Jenseits prominenter Diskussionen um Überwachung durch die NSA, oder von Hackerangriffen auf Passwörter hunderttausender Nutzer, soll der Fokus auf eine Entwicklung gelegt werden, die unser Leben grundlegend geändert hat: Google, Facebook, SAP, Oracle sind Firmen, deren Geschäft auf Datenbanken basiert und die einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel eingeleitet haben – die maschinelle Speicherung und Verarbeitung von Daten. Es soll darüber diskutiert werden, was Datenbanken überhaupt sind, woher sie stammen und wieso sie für die heutige Gesellschaft einerseits ausgesprochen wichtig sind und andererseits wenig wahrgenommen werden.«

Weitere Informationen sind auf der Seite des D21 Kunstraums zu finden.

Wir werden  ebenfalls bei dem  Symposium zugegen sein und freuen uns auf regen Austausch mit allen Teilnehmer*Innen.

Öffentliches Plenum

Heute, am 21. Oktober 2014, findet ein reguläres, öffentliches Plenum statt.

Wann: 19.00 Uhr
Wo: sublab e.V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig; Wegbeschreibung (Direkt im Sublab)

Die Tagesordnungspunkte unserer Agenda sind:

  • Planung unserer Unkonferenz (Barcamp) im Frühjahr 2015
  • Gruppeninterne Retrospektive

Keiner soll es erraten.

cryptoparty_logo_vector
Mit wem teile ich Geheimnisse? Welche Beziehung, welches Vertrauen habe ich in den Gegenüber und welche Tragweite hat mein Geheimnis? Nicht jeder Mensch ist gleichermaßen vertrauenswürdig. Und es gibt Geheimnisse die wir vielleicht nur unserem Tagebuch an oder sogar niemandem anvertrauen.

Wir sind es gewohnt unseren Alltag mit Laptop, Smartphone, Tablet und im Internet zu planen, abzuwickeln und zu genießen.

Für den Zugang zu vielen Diensten oder Plattformen nutzen wir Passwörter, um den Zugriff auf die Daten durch Fremde zu verhindern und um uns bei einem Dienst, Anbieter oder einem Betriebssystem als Nutzer ausweisen. Dateien und Ordner für die wir den Zugriff beschränken wollen, sichern wir mit Passwörtern, die Zugänge für unser Online-Banking betrachten wir als besonders sensible. Diese Zugänge sollten folglich besonders gut gehütete Geheimnisse sein.

Häufiger ist von Einbrüchen in die Sicherheitssysteme größerer Anbieter und von „gestohlenen“ Passwörtern zu lesen. So sind u. a. intime Fotografien prominenter Stars, die unverschlüsselt in der Cloud ablegt waren, entwendet worden. Experten schätzen (und konnten das auch teilweise belegen),  dass viele Nutzer unzureichend sichere Passwörter verwenden.

Aber was ist ein sicheres Passwort? Wie soll ich mir solche Passwörter merken oder wie bewahre ichs sie sinnvollerweise auf? Wie kann ich Geheimnisse auf meinen Rechner, bei der Übertragung über das Internet oder beim Speichern in der Cloud vor unbefugten Zugriffen schützen? Wie, kann ich meine Daten vor Zugriff schützen, wenn mein Laptop gestohlen wurde?

Diesen und andern Fragen, werden wir am kommenden Mittwoch, 15. Oktober 2014, ab 19 Uhr im Sublab in unserer CryptoParty nachgehen. Dazu laden wir herzlich ein. Bitte bringt eure Laptops und Smartphones für den praktischen Teil mit.

Öffentliches Plenum

Heute, am 07. Oktober 2014, findet ein reguläres, öffentliches Plenum statt.

Wann: 19.00 Uhr
Wo: sublab e.V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig; Wegbeschreibung (Direkt im Sublab)

Die Tagesordnungspunkte unserer Agenda sind:

  • Statusbericht zur Vereinseintragung
  • Technische Kommunikationsinfrastruktur des Bündnisses
  • Statusbericht der AG Vernetzung
  • Statusbericht Projektgruppe CryptoParty