CryptoParty am Mittwoch, den 12. November 2014, 19 Uhr im Sublab

Beobachte mich nicht. Sicherer und anonymer im Netz.

Wir alle nutzen heutzutage das Internet. Dabei ist das World Wide Web in den letzten Jahren immer komplexer, unübersichtlicher und auch bei einfacher Nutzung gefährlicher geworden. Wer ist noch in der Lage das Internet in seiner ganzen Breite und Komplexität zu verstehen? Welche Bedrohungen gibt es und welche Möglichkeiten ihnen auszuweichen oder ihnen zu begegnen?

Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns morgen, am Mittwoch, den 12. November 2014, ab 19 Uhr im Sublab bei unserer letzten CryptoParty in diesem Jahr auseinandersetzten. 

Wenn wir digitale Dienste mit unseren PCs, Laptops oder Mobiltelefonen abrufen, hinterlassen wir – bewusst oder unbewusst – digitale Spuren. Wir surfen mit unserem Browser durchs Netz, rufen Webseiten auf, beschweren uns via Twitter, stellen Fotos auf Facebook, kommentieren YouTube-Video-Clips, bloggen, telefonieren oder schreiben Messages.

Daten werden aber auch ohne unser Wissen und ohne unsere Zustimmung erhoben: Websites protokollieren unserer Sufverhalten und sammeln IP-Adressen, Telefonanbieter speichern den Weg unseres Handys durch die verschiedenen Funkzellen.

Wir hinterlassen Spuren, die in ihrer Summe zu Profilen zusammengefasst werden. Beim Sammeln dieser Daten sind transnationale Konzerne und nachrichtendienstliche Einrichtung längst in einen Wettbewerb miteinander getreten und haben zu diesem Zweck – frewillig oder unfreiwillig – Kooperationen geschmiedet.

Die Wenigsten sind sich darüber bewusst, wie identifizierbar wir im Web sind. Nutzer*innen wissen meist nicht, wann, vom wem und mit welcher Absicht auf die zusammengestellten Profile zugegriffen wird; vom „Kontrollverlust“ bezüglich unsere Daten ist die Rede.

Die meisten Websites nutzen sogenannte Cookies um Informationen abzuspeichern. Andere Seiten gehen weiter und setzen auf Supercookies, die permanent sind, sich mit den Bordmitteln der Browser nicht löschen lassen und in denen ganze Surfverläufe gespeichert werden. Und schließlich gibt es noch Internetanbieter (ISPs), die an jeden Seitenabruf einen eindeutig identifizierbaren Fingerabdruck anhängen.

Doch was können wir gegen diese permanente Datenspeicherung tun? Zunächst hilft es schon, sich mit seinem eigenen Surfverhalten auseinanderzusetzen, seine Browsereinstellung zu überprüfen und zu überlegen, welchen Browser ich einsetzten möchte. Verschiedene Erweiterungen können helfen, die anfallenden Daten zu reduzieren und den Datenfluss – zumindest teilweise – zu kontrollieren.

Eine andere Möglichkeit, die Nutzung des Netzes für Websiteanbieter weniger nachvollziehbar zu machen, sind sogenannte Proxies. Ein Proxy agiert als Stellvertreter, der für mich das Herunterladen von Websites organisiert und mir diese dann bereitstellt. Ein Proxy kann zum Beispiel dabei helfen zu verschleiern, aus welchem Land ich komme und welche Seiten ich besuche. Allerdings sind nicht alle Proxies sicher, da deren Verbindungen nicht unbedingt verschlüsselt sind.

Um sich noch anonymer und sicherer durch das Netz zu bewegen, ist die Verwendung eines sogenannten Personal Virtual Private Networks (Personal VPN) empfehlenswert, für dessen Nutzung aber in der Regel eine monatliche Gebühr anfällt. Bei der Wahl eines VPN-Anbieters gibt es allerdings eine Reihe von Kriterien zu beachten, damit die Investition in die eigene Privatsphäre auch gut angelegt ist.

Ein andere Möglichkeit stellt die Einwahl in das Tor-Netz dar. Das Tor-Netz ist ein Anonymisierungsnetzwerk, dass von Freiwilligen weltweit betrieben und entwickelt wird, wobei auch jede*r zu diesem Netz beitragen kann. Die erforderliche Software ist quelloffen. Tor ist besonders bei Aktivist*Innen beliebt und für viele, die aufgrund strenger Netzzensur ihrer Heimatländer dazu gezwungen sind, sich heimlich durch das Netz zu bewegen, unumgänglich.

Auch wenn Tor weitgehend durch Freiwillige aufgebaut und verbessert wird und die Nutzung gebührenfrei ist: Es verlangt den Nutzerinnen und Nutzern einigen Konfigurationsaufwand ab, erfordert diszipliniertes Surfverhalten und sogar den Verzicht auf einige Dienste.

Wie kann ich meinen Surfverlauf besser absichern? Was muss bei der Wahl eines VPNs beachtet werden oder wie kann ich Tor sinnvoll einsetzen, um meine digitalen Spuren zu verwischen? Gibt es einen Weg die Hoheit über meine Daten zu behalten?

Wir laden euch herzlich ein morgen abend im Sublab mit uns zu diskutieren. Für die praktische Anwendung bitten wir um die Mitnahme von Laptops und Smartphones. Vorkenntnisse sind wie immer nicht notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert