Unser Beitrag zum Safer Internet Day
Dienstag, 10. Februar 2015, 19.30 Uhr Kanal 28/KAOS Interim,
Am Kanal 28, 04179 Leipzig – Eintritt frei
Tag des „Sicheren Internet“ 2015 – 1½ Jahre nach Snowden
Was bedeutet Sicherheit im Internet? Wie lässt sie sich herstellen? Trägt Überwachung des Internets und die Sammlung und Auswertung von Daten dazu bei – durch Geheimdienste, durch private Firmen?
Geheimdienste verfolgen vorrangig von der Politik vorgegebene Ziele. Welche politische Dimension und Aufgabe haben Datensammlung der Geheimdienste unter diesem Blickwinkel?
Private Unternehmen verfolgen die Ziele ihrer Eigentümer, vorrangig die Steigerung des Unternehmenswertes und Profits. Welche ökonomische Dimension und Auswirkung hat die Aneignung von Nutzerdaten unter diesem Blickwinkel?
Sind Datensammlungen – die durch die zunehmende Digitalisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche entstehen – und die dadurch stattfindende massenhafte Abschaffung von Geheimnis und Privatsphäre demokratiekompatibel? Ist Privatsphäre ein Auslaufmodell?
Wir wollen zum Safer Internet Day 2015 Texte lesen, die diese Fragen kommentieren, darüber reflektieren und die gegenwärtige Situation beleuchten. Wir möchten mit Ihnen diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie.
Das Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. veranstaltet das Leipziger „Lesen gegen Überwachung“ in Kooperation mit Medienstadt Leipzig e. V., Mitteldeutschem Internetforum, Theater der Jungen Welt Leipzig, sowie Kulturwerkstatt KAOS – Projekt der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V.
Mehr Informationen zu „Lesen gegen Überwachung“