CryptoParty 15. 4. 2015, Beginn 19.00 Uhr, Westwerk/Sublab

Beobachte mich nicht – Sicheres Surfen und Anonymisierung im Internet

Anfang des Jahres sorgte Facebook mit seiner neuen Datenschutzerklärung für Aufsehen. ZEIT ONLINE etwa schlug die Installation von Browser-Erweiterungen, sogenannter Plugins oder Addons vor, um einen Rest an Privatsphäre zu sichern – oder aber den Ausstieg aus dem Sozialen Netzwerk. Mit Peter Scharr, dem ehemaliger Datenschutzbeauftragter, sollte diese Option ein prominentes Beispiel finden. Er löschte – wohl begründet – sein Facebook-Profil als Reaktion auf die Änderung der Nutzungsbestimmungen.

Facebook ist aber nur einer der Internetkonzerne, dessen Geschäftsmodell auf der Sammlung von Daten basiert. Und es sind nicht nur Konzerne, Onlinezeitungen und Webshops, die unsere Aktionen im Netz beobachten. Spätestens seit den Enthüllungen durch Edward Snowden wissen wir, dass Nachrichtendienste in gigantischem Ausmaß Daten analysieren und Profilbildung betreiben. Zu diesem Zweck sind sie mit den transatlantischen Internetkonzernen Kooperationen eingegangen.

Täglich hinterlassen wir bei unseren Wegen durchs Netz Spuren, unabhängig davon, ob wir mit Tablet, Smartphone, Laptop oder PC surfen, Apps nutzen oder Software einsetzen, die auf einen Datenaustausch mit der Cloud angewiesen ist. Viele Websites nutzen Cookies, um eindeutige Informationen auf unsern Geräten zu speichern – meistens temporär. Supercookies, die sich mit den Bordmitteln der Browser nicht löschen lassen und in denen ganze Surfverläufe gespeichert werden, sind deren unerfreuliche Weiterentwicklung. Und schließlich gibt es Internetanbieter (ISPs), die an jeden Seitenabruf einen eindeutig identifizierbaren Fingerabdruck anhängen.

Doch was können wir gegen diese permanente Verfolgung tun? Wie kann ich meinen Surfverhalten weniger transparent werden lassen um meine Privatsphäre zu schützen? Was sollte bei der Auswahl eines VPN-Anbieters beachtet werden? Wie kann ich Tor sinnvoll und sicher einsetzen, um digitale Spuren zu verwischen? Gibt es einen Weg die Hoheit über meine Daten beizubehalten?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns am Mittwoch, den 15. April 2015, ab 19 Uhr im Sublab im Westwerk bei unserer nächsten Cryptoparty beschäftigen. Dazu laden wir herzlich ein. Für die praktische Arbeit sind Laptop oder Smartphone hilfreich. Vorkenntnisse sind wie immer nicht notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert