Am 13. 1. 2016, 19.00 Uhr starten mit „Beobachte mich nicht“ – Sicher Surfen und Anonymisierung unsere CryptoParties wieder von vorn. In fünf lose verbundenen Veranstaltungen werden wir Möglichkeiten zur digitalen Selbstverteidigung gegen privatwirtschaftliche und staatliche Massenüberwachung und Datenerhebung zeigen und Hintergründe beleuchten. Details zu den jeweils behandelten Themen und die Veranstaltungstermine finden sich hier.
Täglich hinterlassen wir bei unseren Wegen durchs Netz Datenspuren, unabhängig davon, ob wir mit Tablet, Smartphone, Laptop oder PC surfen, Apps nutzen oder Software einsetzen, die auf einen Datenaustausch mit der Cloud angewiesen ist. Ob Cookies, um eindeutige Informationen auf unsern Geräten zu speichern, Supercookies, die sich mit den Bordmitteln der Browser nicht mehr löschen lassen und in denen ganze Surfverläufe gespeichert werden oder Browserfingerprinting – um die Verfolgung unser Internetnutzung kümmert sich eine ganze Industrie. Unterstützt wird sie teilweise auch von Internetanbietern (ISPs), die an jeden Seitenabruf einen eindeutig identifizierbaren Fingerabdruck anhängen.
Was können wir gegen dieses permanente Stalking tun? Wie kann ich mein Surfverhalten weniger transparent werden lassen um meine Privatsphäre zu schützen? Was sollte bei der Auswahl eines VPN-Anbieters beachtet werden? Wie kann ich Tor sinnvoll und sicher einsetzen, um digitale Spuren zu verwischen? Gibt es Wege die Hoheit über meine Daten zu behalten?
Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns am Mittwoch, den 13. Januar 2016, ab 19 Uhr im Sublab/Westwerk beschäftigen. Dazu laden wir herzlich ein. Für die praktische Arbeit sind Laptop oder Smartphone hilfreich. Vorkenntnisse sind wie immer hilfreich aber nicht notwendig.
Noch ein Hinweis: Im sublab ist es leider recht kalt; warme Kleidung und eine Decke sind daher sehr empfehlenswert 😉