Archiv für den Monat: Februar 2016

Öffentliches Plenum, 02. März 2016

Am Mittwoch, den 02. März 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum statt, zum ersten Mal in unserem Winterinterim in der Autodidaktischen Initiative statt, zu dem wir herzlich alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: Autodidaktischen Initiative e. V., Georg-Schwarz-Straße 19, 04179 Leipzig

Unsere Agenda:
Wir werden uns diesmal ausschließlich mit der Bewerbung um eine Basisförderung bei der Stiftung Bridge mit #wastun gegen Überwachung (Berlin) beschäftigen.

Gäste sind, wie immer, willkommen. 🙂

Öffentliches Plenum, 17. Februar 2016

Am Mittwoch, den 17. Februar 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum statt, zum ersten Mal in unserem Winterinterim in der Autodidaktischen Initiative statt, zu dem wir herzlich alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: Autodidaktischen Initiative e. V., Georg-Schwarz-Straße 19, 04179 Leipzig

Unsere Agenda:

  • Auslotung einer Kooperation zu einer Veranstaltung zur Europäischen Datenschutzverordnung
  • Kurzbericht über Besuch der Stadtkarawane am 13.02.2016
  • Statusbericht Basisförderung / Kampagne Verfolgungsprofile: Planung der ›Konferenz der Verfolgtenn‹
  • Statusbericht zur aktuellen Planung der CryptoCon16
  • Retro zu Lesen gegen Überwachung III / Safer Internet Day am 09.02.2016
  • Retro zur der CryptoParty vom 10.02.2016 im Sublab
  • Unterstützung der Initiative “Security for all”
  • Positionierung zu Safe Habor / Privacy Shield
  • Patenschaften für neue Mitstreiter*Innen

Gäste sind, wie immer, willkommen. 🙂

++ NEU ++ Öffentliches Plenum am Mittwoch, 17. 2. 2016, 19.00 in der Autodidaktischen Initiative

Unsere öffentlichen Plenen finden als Winterinterim in den Räumen der Autodidaktischen Initiative, Georg-Schwarz-Straße 19 statt. Wir starten dort ab dem 17. 2. und dann weiter immer am 1., 3. und 5. Mittwoch des Monats ab 19.00 Uhr. Herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme, spannende Diskussionen sowie Interessierte und Gäste die reinschnuppern oder mitarbeiten wollen.

CryptoParty am 10. Feburar 2015, Beginn 19.00 Uhr, Westwerk/Sublab

cryptoparty_logo_vector
Der elektronische Briefumschlag – Asymmetrische Verschlüsselung, Passwörter und Passwort-Manager, E-Mail-Verschlüsselung mit PGP

Der Europäische Gerichtshof hat das Safe Habor Abkommen zwischen EU und den USA ausgesetzt, die Übergangsfrist zur Neuregelung ist ohne konkrete Ergebnisse verstrichen. Die Ankündigungen zum neuen Abkommen, als EU-US Privacy Shield bezeichnet, lassen vermuten, das die notwendige Stärkung der Rechtsposition von EU-Bürgen gegenüber staatlicher Überwachung seitens der USA nicht stattfinden wird.

In Deutschland ist die massenhafte und anlasslose Aufzeichnung von Kommunikationsdaten ab 2017 beschlossen worden, eine Ausweitung der Aufzeichnugspflicht wird von verschiedensten Institutionen betrieben.

Der Schutz der eigenen Daten wird damit immer mehr den Nutzer*innen überlassen oder findet nicht statt. Dies beginnt bereits mit der Entscheidung für oder gegen eine E-Mail-Provider, der zu Werbezwecke die Inhalte der eigenen E-Mails analysiert. E-Mail Verschlüsselung ist ein funktionierendes Mittel um wenigstens die Inhalte seiner Kommunikation sicher und vertraulich auszutauschen, auch wenn die Massenüberwachung der Verbindungsdaten damit nicht unterbunden wird.

E-Mails sind noch weit davon entfernt ein antiquiertes Medium aus den Pionierzeiten des Internets zu sein. Im Gegenteil: E-Mail hat den Postweg weitgehend ersetzt und wird oft zum Austausch von Dokumenten eingesetzt und es scheint so, als würden so viele E-Mails geschrieben wie nie zuvor.

Anders als bei Briefen, die in einen Umschlag gesteckt werden, sind E-Mails während des Versandes vor neugierigen Augen jedoch nicht geschützt.

Wir wollen das ändern und laden daher am 10. 02. 2016 um 19 Uhr herzlich ins Sublab zur CryptoParty ein.

Wir zeigen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsslung von E-Mails eingerichtet und zwischen Empfänger*innen genutzt werden kann und unterstützen bei der Installation der notwendigen Programme. Die Erzeugung und Verwaltung der elektronischen Schlüssel wird erklärt und darüber hinaus gezeigt wie eine gute Passphrase gefunden werden kann um den Schlüssel zu sichern. Der Einsatz von Passwort-Managern stehen ebenso auf dem Programm.
Zum Einstieg erläutern wir kurz Hintergründe zu E-Mail-Versand und -verschlüsselung. Eine kurzer Überblick über Kriterien zur Analyse der eigenen Bedrohungslage um den nötigen „Verteidigungsaufwand“ einschätzen zu können, rundet unser Cryptoparty ab.

Und natürlich wünschen wir uns eine angeregte Diskussion zum Abschluss.

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.
Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Öffentliches Plenum, 02. Februar 2016

Am Dienstag, den 02. Februar 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum statt, zu dem wir herzlich alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig; Wegbeschreibung (Direkt im Sublab)

Unsere Agenda:

Gäste sind, wie immer, willkommen. 🙂

Im Sublab wird nicht geheizt. Daher ist es sinnvoll, sich warm anzuziehen und eine Decke mitzubringen.