Archiv für den Monat: März 2016

Öffentliches Plenum, 30. März 2016, sublab

Am Mittwoch, den 30. März 2016, findet unser nächstes reguläres öffentliches Plenum statt, zu dem wir herzlich alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig; Wegbeschreibung (Direkt im Sublab)

Unsere Agenda:

  • Retro März 2016
  • Projektmangement „Konferenz der Verfolgten”
  • Tag der offenen Tür in der ADI
  • CryptoParty zur kritischen Einführungswoche in Kooperation mit dem Sublab
  • CryptoParty April „Keiner soll es erraten”
  • Smart City Leipzig
  • CryptoParty an der medizinischen Berufsfachschule
  • Status CryptoCon16
  • Anfragen
    • Leipziger Zeitung
    • „Democracy“ Filmabend

Im Sublab wird nicht geheizt. Daher ist es sinnvoll, sich warm anzuziehen und eine Decke mitzubringen.

Leipzigs Westen als Experimentierfeld für „Smart City“

Die Stadt Leipzig arbeitet im EU-Projekt Triangulum mit. Der Leipziger Westen ist als Werkstatt und Pilotregion vorgesehen um „smarte“ Technologien in der Stadt zu entwickeln und zu erproben. Die Folgen dieser Entwicklung werden über kurz oder lang Jede und Jeden betreffen.
Weil wir der Ansicht sind, dass sich informieren ein guter Anfang ist, schließen wir uns der Einladung des Haus- und WagenRats an, die wir hier veröffentlichen:

Liebe Technikkollektive, Repaircafés, Hausprojekte, Datenschutzaktivist_innen

wir laden Euch ein, zum:

°°

Info- und Vernetzungstreffen „Smart City Masterplan Leipziger Westen“
Kooperative Stadt statt smart city!

°°

am Dienstag, 22.3.
um 19:30 Uhr
beim Haus- und WagenRat, Georg-Schwarz-Str. 19.

Vortrag, Diskussion, Vernetzung.

Einleitend wollen wir in einem kurzen Vortrag einen Überblick über die
Diskussionen zur smart city geben. Technik, Überwachung, Umweltschutz:
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „smarten“ Stadt?
Was ist mit dem Plan eines „Smart City Masterplan Leipziger Westen“?

Wir wollen anschließend mit Euch diskutieren, welche Handlungsmöglichkeiten
wir als lokale Projekte vor Ort in dem Prozess sehen. Wie können wir eine
nichtkommerzielle Technikentwicklung „von unten“ fördern? Wie verhalten wir
uns zu dem Masterplan?

Seid herzlich eingeladen!

viele Grüße
die „smart city“-AG im HWR

Öffentliches Plenum, 16. März 2016

Am Mittwoch, den 16. März 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum in unserem Winterinterim, der Autodidaktischen Initiative, statt zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: Autodidaktischen Initiative e. V., Georg-Schwarz-Straße 19, 04179 Leipzig

Unsere Agenda:

  • Informationen bzgl. SmartCity Leipzig
  • Verfolgungsprofile Status
  • CryptoCon16
  • Tag der offenen Tür in der ADI
  • Linuxtag 2016.1
  • Retro CryptoParty vom 09. 3. 2016
  • Herderfest 2016

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

CryptoParty 9. März 2016, 19.00 Uhr

Wir unterhalten uns privat – Verschlüsselte Messenger-
und Chat-Anwendungen auf Mobilgeräten und PCs

cryptoparty_logo_vector

Wie privat bleibt unsere Kommunikation mit Smartphones, Tablets, Laptops? Wir sind mobil, vernetzt, in ständigem Kontakt mit Familie, Freunden, Bekannten, ja sogar unserem Arbeitgeber. Nahezu alle denkbaren Information werden digital erstellt, verarbeitet und ausgetauscht – Fotos, Texte, Sprache, Videos.

Verschlüsselte Endgeräte, die höchstens mit Hilfe ihrer Hersteller zu knacken sind, nützen wenig, wenn die Daten bei der Übertragung abgefangen und Gespräche mitgehört werden können. Starke Verschlüsselung zwischen den Teilnehmern sperrt Lauscher aus. Das Angebot an Programmen für sichere Kommunikation ist jedoch groß, die Versprechen zum Schutz noch größer und der Markt ständig in Bewegung.
Worauf sollte man also bei der Auswahl achten? Gegen welche Bedrohung will und muss ich mich, meine Kommunikationspartner und meine Daten verteidigen? Kann ich meine Daten gegen die tiefgehende und weitreichende staatliche Massenüberwachung in der täglichen Anwendung überhaupt schützen? Wie viel Aufwand nehme ich dafür in Kauf?

Am 9. März 2016 lädt das Bündnis Privatsphäre Leipzig zur CryptoParty herzlich ein, um 19 Uhr ins sublab im Westwerk, Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig. Wir zeigen freie und quelloffene – und damit auf Hintertüren überprüfbare – Alternativen zu propritären Messengern für Smartphones und Tablets. Alle vorgestellten Programme setzen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Gemeinsam wollen wir deren Installation und Handhabung ausprobieren und die Nutzung mit Ihnen diskutieren. Lernen Sie zudem auch Messenger- und Chatsysteme für Ihren Laptop und Ihren PC kennen, welche zusätzlich die Metadaten Ihrer Kommunikation verschleiern.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist wie immer frei. Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht den Spass sowie den Lerneffekt, ist aber natürlich keine Voraussetzung. Da es im sublab immer noch recht kühl ist, sind warme Kleidung und vielleicht eine Decke empfehlenswert.