Am 4. Tag der CrytoCon16 stellt sich im Rahmen des Junghakertags Jugend hackt vor. Weitere Vorträge und Workshops runden die CryptoCon ab. In der CryptoSprechStunde sind wir offen für euer Fragen und geben praktische Tips zu Digitaler Selbstverteidigung, Verschlüsselung, Datenschutz und -sicherheit.
12:00 bis 14:00 // Junghackertag (Vortrag und Workshop)
13:00 bis 16:30 // Vorträge und Workshops
12:00 bis 16:00 // Cryptosprechstunde: Fragen stellen und Hilfe bekommen
Vortrag: hoaxmap.org

Die Gerüchteküche hat Hochkonjunktur. Seit vergangenem Sommer werden vor allem im Internet, aber auch offline zunehmend Gerüchte und Falschmeldungen über Geflüchtete verbreitet. Die Themen dieser Gerüchte reichen von Verbrechen über Sozialleistungen, die Geflüchtete angeblicherhalten, bis hin zu Versorgungsengpässen für die Einheimischen. Sind die Falschinformationen erst einmal im Umlauf, lassen sie sich kaum nochaus der Welt schaffen. Seit dem Februar versucht nun das Projekt hoaxmap.org, diese Gerüchte und ihre Widerlegungen im deutschsprachigen
Raum zu sammeln. Dafür werden die einzelnen Gerüchte per Crowdsourcing zusammengetragen und online auf einer Karte dargestellt und regional und thematisch geordnet. Im Vortrag werden das Projekt und das zur Darstellung eingesetzte Exhibit-Framework vorgestellt, aufgetretene Probleme werden erläutert und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Projekts gewagt.
Workshop: Fetch me if you Can (Kampagne Verfolgungsprofile)
Zusammen mit überwachungskritischen Gruppen aus Berlin und Köln hat der Bündnis Privatsphäre e. V. die Kampagne ›Verfolgungsprofile‹ ins Leben gerufen, mit der wir ein Bewusstsein schaffen wollen für die Risiken, die mit der Profilbildung durch BigData einhergehen. Die Bevölkerung soll für diese Thema, dass uns alle in den nächsten Jahren massiv begleiten und betreffen wird, sensibilisiert und darüber aufgeklärt werden um selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Im Rahmen unseres Vortrags soll die Kampagne vorgestellten sowie die wesentlichen Ziele und Strategien präsentiert und unsere Motivlagen dargelegt werden.
Gleichzeitig wollen wir zu einer in Leipzig geplanten Konferenz einladen, auf der wir – gemeinsam mit mit denen, die es betrifft – der Frage nachgehen wollen, inwieweit beispielsweise Minderheiten, Aktivst*Innen oder Berufsgeheimnisträger*Innen bereits in den Fokus von Profiling auf BigData-Basis rücken und reale Auswirkungen zu spüren bekommen.
Der Workshop soll durch eine Reflektion des Kampangenwerdegangs abgerundet werden. Wir wünschen uns im Anschluss eine anregende Diskussion.
Hinweis: War ursprünglich als Vortrag konzipiert.
Workshop: SmartCity Leipzig
In einer Welt in der Raum und Zeit flüchtig werden, bleibt unsere ständige Bewegung nicht unbeobachtet.
Städter*Innen des 21. Jh. erleben diesen Prozess als Einführung von immer mehr Sensoren und Netzendpunkten, die wir teilweise sogar mit uns führen. Diese Vernetzungstendenz, die durch das „Internet of Things“ um immer mehr autarke, automatisch untereinander vernetzte und kommunzierende Systeme erweitert wird, ist unlängst als „allgegenwärtige Datenverarbeitung“ oder „ubiquitous computing“ beschrieben worden. „ubiquitous computing“ ist als Basis datengetriebener Geschäftsprozesse untertrennbar mit der Vision der lückenlose Vernetzung verbunden und findet als undifferenzierter Modebegriff (buzz word) „Smart City“ Einzug in neuen Überlegung zur Stadtplanung und -entwicklung.
Die Stadt Leipzig beteiligt sich im EU-Projekt Triangulum. Im Zuge dieses Egangements wurde der Leipziger Westen ist als Werkstatt und Pilotregion vorgesehen um „smarte“ Technologien in der Stadt zu entwickeln und zu erproben.
Der Begriff der „Smart City“ ist dabei bisher ebenso wenig klar, wie die Frage des Grades an Vernetzung und der Einführung von Sensorik zur immer ausgedehnteren Erfassung der Bewegungen des täglichen Lebens.
Ein kurzer Vortrag zu „SmartCity“ führt in das Thema ein. Anschließend soll im Rahmen dieses Workshops soll alternativer Ansätze und Deutungen zu „SmartCity“ von Haus und WagenRat e. V., Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V., sublab e. V. u. a. vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Informationen:
CryptoCon 16- Aufzeichnung der Vorträge (Recordings)
Programmhinweis des Cineding zu The Internets Own Boy
Programmübersicht mit Highlights
CryptoCon16 Website und Lifestream
Programm im Konferenzsystem