Archiv für den Monat: Oktober 2016

Öffentliches Plenum, 01. November 2016

Am Dienstag, den 01. November 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  1. Organisatorisches
    • Retro CryptoParty vom 12.10.2016
    • Retro Vorträge bei Geheimdienste vor Gericht und bei den Datenspuren
    • CryptoParty im November
      • Flyer für 1/2017
      • Flyer verteile und Social-Media-Arbeit für die November-Party
      • Folien aktualisieren
    • Podcast-Projekt
      • Weiteres Vorgehen und Ausarbeitung
      • Produktion des Podcasts
    • Kommunikation, Archiv und Recht auf Vergessen
      • Es werden Vorschläge vorgestellt, wie man mit dem Spannungsfeld Archivbildung und Recht auf Vergessen im Discourse-Forum umgehen könnte
      • Umgang mit Zugängen zur Kommunikationsinfrastruktur (Mail-Postfächer, GPG-Key, SocialMedia)
    • Interne Infrastruktur: Umzug zu anderem Anbieter
    • Datentag der Stiftung Datenschutz am 22.11
    • Status SmartCity Leipzig
      • Positionspapier
      • Bericht von der SmartCity-Veranstaltungen vom 27.11
      • Einladung zur Podiumsdikussion ›Der digitale Angriff‹ im linxxnet
      • Anfragen zur Veranstaltung zur Digitale Stadt im Basislager Coworking
    • Lesen für Privatsphäre im November
    • Mitgliederversammlung 2016
  2. Inhalte, Ziele und Forderungen
    • Datennutzungskonvention
    • Bildungsinitiative
    • Auseinandersetzung mit den in der Selbstbeschreibung (Präambel der Satzung) dargelegten Ziele
    • Thematische Schwerpunkte und Perspektiven für 2017
    • Wie neue Mitstreiter*innen gewinnen?

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Da das sublab nicht geheizt wird, empfehlen wir warme Kleidung und ggf. eine Decke mit zurückbringen.

Vortrag „Vernetzes Utopia“ bei „Schwer Vernetzt. 13. Symposium Datenspuren 2016 “, 23. 10. 2016

Gestern noch Berlin, heute Dresden: Wir sind auch dem dem 13. Symposium Datenspuren 2016, die in diesem Jahr unter dem Motto „Schwer vernetzt“ stehen mit einem Vortag zum „SmartCity“-Themenkomplex vertreten. Schaut vorbei und diskutiert mit uns!

Vernetztes Utopia? – Die Stadt der Zukunft im goldenen Zeitalter der Überwachung.
Vortrag mit Diskussion / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 13.15 – 14.15 Uhr / Technische Sammlungen, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden; Experimentierfeld
Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere und bestimmt mit der Idee der „SmartCity“ aktuelle Stadtplanungskonzepte für die nächsten 20 bis 50 Jahre. In unserem Vortrag skizzieren wir dieses softe Regime, das sich entlang des ökonomischen Primats vollständiger Verwertung entwickelt.

Vortrag „Vernetzes Utopia“ bei den „Geheimdienste vor Gereicht“, 22. 10. 2016

Heute sind wir mit einem Vortag zum „SmartCity“-Themenkomplex im Rahmen des Symposiums Geheimdienste vor Gericht vertreten. Schaut vorbei und diskutiert mit uns!

Vernetztes Utopia? – Die Stadt der Zukunft im goldenen Zeitalter der Überwachung.
Vortrag mit Diskussion / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 18.00 – 19.00 Uhr / Humboldt-Universität zu Berlin; Unter den Linden 6; 10099 Berlin; Seminarraum 2095a
Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere und bestimmt mit der Idee der „SmartCity“ aktuelle Stadtplanungskonzepte für die nächsten 20 bis 50 Jahre. In unserem Vortrag skizzieren wir dieses softe Regime, das sich entlang des ökonomischen Primats vollständiger Verwertung entwickelt.

Äther LindeNOW: SmartCity

Im Rahmen von  Lindenow #12 hat uns das  Leipziger Kollektiv für kulturelle Initiativen „Keine Fische Aber Grethen“ zu einem Interview über SmartCity eingeladen.

»Ziel des „Äther Lindenow“ ist es, sowohl Persönlichkeiten und Inhalte von Lindenow #12, als auch des übrigen Kunstschaffens im Leipziger Westen zu kommunizieren. Dabei werden in Gesprächen und über künstlerische Beiträge Künstlerinnen und Künstler vorgestellt und deren Hintergründe und Ideen vermittelt. Außerdem soll der „Äther Lindenow“ eine Plattform bieten, um Entwicklungen der Lindenauer Kunstszene, sowie deren Zusammenhänge mit kommunalpolitischen Aspekten zu erörtern, bzw. zu kritisieren. «

Hört einfach rein, in das Gespräch auf der Seite von Äther LindeNow an oder direkt bei uns:

Öffentliches Plenum, 18. Oktober 2016

Am Dienstag, den 18. Oktober 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  1. Organisatorisches
    • Retro CryptoParty vom 12.10.2016
    • Vorträge zu SmartCity bei ›Geheimdienste vor Gericht‹ und den Datenspuren
    • Podcast-Projekt
      • Weiteres Vorgehen und Ausarbeitung
      • Produktion des Podcasts
    • Status SmartCity Leipzig
    • Lesen für Privatsphäre im November
    • Mitgliederversammlung 2016
  2. Inhalte, Ziele und Forderungen
    • Konkrete Forderungen: Clustering der bisherigen Vorschläge
    • Auseinandersetzung mit den in der Selbstbeschreibung (Präämbel der Satzung) dargelegten Ziele
    • Thematische Schwerpunkte für 2017
    • Wie neue Mitstreiter*innen gewinnen?

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Da das sublab nicht geheizt wird, ist warme Kleidung empfehlenswert.

CryptoParty 12. Oktober 2016, 19.00 Uhr

„Keiner soll es erraten“ – Datei- und Festplattenverschlüsselung

Fotografien und Videos boomen, in Schule und Studium lesen und studieren wir digitalisierte Texte. Unsere Notizen und Gedanken sammeln wir digital und tauschen mit Mitschüler*Innen Dokumente aus. Im Berufsalltag sind elektronische Dokumente und Datenbanken längst integraler Bestandteil täglicher Arbeit. Wie lässt sich erreichen, dass diese Informationen zuverlässig vor unerwünschten Zugriffen sicher sind?

Cloud-Speicher gelten vielen als idealer Aufbewahrungsort für ihre Daten; überall und jederzeit verfügbar wenn Zugang zum Internet besteht, automatisierte Backups durch die Betreiber inklusive. Spätestens seit den Dokumenten von Snowden und den jüngeren Sicherheitslecks bei großen IT-Konzernen stellt sich die Frage: Was sollte ich unternehmen um private Notizen, Fotografien, Videos und sonstige Dokumente auch in der Cloud zu schützen?

2015 wurden hochspezialisierte Trojaner entdeckt die sich tief in die Steuerungssoftware von Festplatten (Firmware) integrieren und so auch eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems überlebt. Seit Monaten boomt das kriminelle Geschäftsmodell Verschlüsselungstrojaner auf den Systemen seiner Opfer zu platzieren, dort alle Daten zu verschlüsseln und für die Entschlüsselung Lösegeld zu erpressen. Wie ist angesichts der zunehmenden Risiken ein wirksamer Schutz der eigenen Daten überhaupt noch umsetzbar?

Antworten auf diese Fragen werden unter dem Begriff „Digitale Selbstverteidigung“ diskutiert. Ein Teil davon ist Datei- und Festplattenverschlüsselung mit der sich die Verletzung der Privatsphäre wirksam verhindern lässt.

Über Möglichkeiten und Grenzen, den konkreten Einsatz von Festplatten- und Dateiverschlüsselung sowie Backup-Software aber auch über Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wollen wir auf unserer kommenden CryptoParty informieren. Wir laden dazu herzlich am Mittwoch, den 12. Oktober um 19 Uhr in das Sublab im Westwerk ein. Für den praktischen Teil ist es empfehlenswert, seinen eigenen Laptop mitzubringen.

Da das sublab nicht geheizt wird, ist warme Kleidung empfehlenswert.

Öffentliches Plenum, 11. Oktober 2016

Am Dienstag, den 11. Oktober 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  1. Organisatorisches
    • Bericht von der Teilnahme an der Kritische Einführungswoche
    • Bericht von CryptoParty auf der European Media Freedom Conference
    • Anfrage von DigitalCourage zur Kampagne „Sei mutig – Gesicht zeigen gegen Geheimdienste!“
    • Vorträge zu SmartCity bei ›Geheimdienste vor Gericht‹ und den Datenspuren
    • Status SmartCity Leipzig
    • Podcast-Projekt
      • Konzeptentwicklung
      • Deadlines
      • Wo ist noch Recherche erforderlich?
    • Vorbereitung des Sublab für die CryptoParty am 12.10.2016

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Das Sublab wird nicht beheizt. Warme Kleidung ist daher witterungsbedingt sicher bereits schon jetzt empfehlenswert.

Vortrag „Vernetzes Utopia“ bei den „Kritischen Einführungswochen“, 7. 10. 2016

Heute sind wir mit einem Vortag zum „SmartCity“-Themenkomplex im Rahmen der Kritischen Einfürungswochen vertreten. Schaut vorbei und diskutiert mit uns!

Vernetztes Utopia? – Riskante Versionen für die Städte von Morgen.
Vortrag mit Diskussion / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 17.00 – 19.00 Uhr / HS 5
Von Facebook und Twitter zu Siri, Alexa und Periscope – der kulturellen Entwicklungsdynamik durch IT-Technologie stehen selbst “Digital Natives” häufig staunend gegenüber. Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere, bestimmt aktuelle Stadtplanungskonzepte und zieht mit dem Internet of Things (IoT) in den Alltag ein. Wir schauen auf die politischen und individuellen Risiken vollständiger Vernetzung und den ökonomische Antrieb dafür.