17. 11. 2016, Welttag der Philosophie

Lesen – und diskutieren – für Privatsphäre, 19.30, Kulturwerkstatt KAOS

Am 17. 11. ist der Welttag der Philosophie. Das Bündnis Privatsphäre Leipzig veranstaltet aus diesem Anlass einen Lese- und Diskussionsabend. Wir laden Sie dazu ab 19.30 Uhr in die Villa der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. –, Wasserstraße 18, 04177 Leipzig, ein.

Wir hinterlassen Daten, immer und überall. Werden verschiedene Quellen zu Profilen verknüpft, kann die eigene Identität ungewollt aufgedeckt und durch Dritte Rückschlüsse auf intime Lebensdetails gezogen werden. Die aktuelle Aufregung um die Datensammlung von Surfhistorien, die zum Kauf angeboten werden – und unter denen sich auch die Informationen von mehreren Millionen Deutschen finden –, illustriert das sehr plastisch.
Welches ökonomische und gesellschaftliche Potential hat die Aneignung und Verwertung von Nutzerdaten durch private Firmen? Welche politische Dimension und Aufgabe haben die Datensammlungen staatlicher Stellen und Institutionen? Erhöht sich die tägliche Sicherheit durch anlasslose (Massen)Überwachung? Haben Datensammlungen und die zur Auswertung eingesetzten Algorithmen (macht)politische Auswirkungen? Sind sie Demokratie-kompatibel? Wird Privatsphäre dabei verletzt? Ist das ein überholter Wert?

Wir wollen als Einstieg in den Abend Texte lesen, die diese Fragen kommentieren, darüber reflektieren und die gegenwärtige Situation beleuchten. Ausgesucht haben wir „Facebook-Gesellschaft“ von Roberto Simanowski, erschienen 2016 bei der MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH.

Vor Allem aber, möchten wir mit Ihnen diskutieren und Ihre Ansichten dazu erfahren.

Wir freuen uns auf Sie, herzlich Willkommen!

Für die Kooperation bei der Veranstaltung bedanken wir uns beim Mitteldeutschen Internetforum, einem Projekt des Medienstadt Leipzig e. V., der Kulturwerkstatt KAOS – Projekt der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V. und MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH für die freundliche Genehmigung zur Lesung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert