am „Tag des sicheren Internet“, 
7. Februar 2017, 19.30 Uhr, Kulturwerkstatt KAOS
Daten fallen an, online wie offline. Welches ökonomische Potential hat die Aneignung und Verwertung von Daten durch private Firmen? Welche politische Dimension und Aufgabe haben die Datensammlungen staatlicher Stellen und Institutionen? Haben die auswertenden Algorithmen (macht)politische Auswirkungen? Sind sie Demokratie-kompatibel?
Wir wollen zu Beginn der Veranstaltung Texte von Byung-Chul Han lesen, die – recht pointiert – den Istzustand der zunehmend digitalisierten Gesellschaft aus kulturwissenschaftlich-philosophischer Sicht problematisieren. Anschließend soll der kontrovers diskutierte Entwurf der „Charta der digitalen Grundrechte“ vorgestellt werden, mit der konkrete Lösungen und Regulierungen vorgeschlagen werden. Han ist einer der Autoren des Entwurfs.
Vor allem aber, möchten wir mit Ihnen über die Analyse und die in der Charta angedeuteten Lösungen diskutieren und Ihre Ansichten dazu erfahren.
Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein, am 7. 2. 2017, ab 19.30 Uhr, in der Villa der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. – Wasserstraße 18, 04177 Leipzig.
Wir bedanken uns beim Mitteldeutschen Internetforum, einem Projekt des Medienstadt Leipzig e. V. und bei der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung sowie für die Leserechte: © Byung-Chul Han „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ Leserechte mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.