Archiv für den Monat: Januar 2017

Lesen – und diskutieren – für Privatsphäre

am „Tag des sicheren Internet“,
7. Februar 2017, 19.30 Uhr, Kulturwerkstatt KAOS

Daten fallen an, online wie offline. Welches ökonomische Potential hat die Aneignung und Verwertung von Daten durch private Firmen? Welche politische Dimension und Aufgabe haben die Datensammlungen staatlicher Stellen und Institutionen? Haben die auswertenden Algorithmen (macht)politische Auswirkungen? Sind sie Demokratie-kompatibel?

Wir wollen zu Beginn der Veranstaltung Texte von Byung-Chul Han lesen, die – recht pointiert – den Istzustand der zunehmend digitalisierten Gesellschaft aus kulturwissenschaftlich-philosophischer Sicht problematisieren. Anschließend soll der kontrovers diskutierte Entwurf der „Charta der digitalen Grundrechte“ vorgestellt werden, mit der konkrete Lösungen und Regulierungen vorgeschlagen werden. Han ist einer der Autoren des Entwurfs.

Vor allem aber, möchten wir mit Ihnen über die Analyse und die in der Charta angedeuteten Lösungen diskutieren und Ihre Ansichten dazu erfahren.

Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein, am 7. 2. 2017, ab 19.30 Uhr, in der Villa der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. – Wasserstraße 18, 04177 Leipzig.

Wir bedanken uns beim Mitteldeutschen Internetforum, einem Projekt des Medienstadt Leipzig e. V. und bei der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung sowie für die Leserechte: © Byung-Chul Han „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ Leserechte  mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.

Öffentliches Plenum, 31. Januar 2017

Am Dienstag, den 31. Januar 2017, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  1. Organisatorisches
    • Lesen für Privatsphäre anlässlich des Safer Internet Day (SID2017) am 07.02.2017
    • Außerordentliche Vereinsversammlung im Februar
  2. Halbjahresplanung, Inhalte, Ziele und Forderungen
    • Alternative Operationsbasis/Treffpunkte und Veranstaltungsorte / Aktuelle Situation im Sublab

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Da das sublab nicht geheizt wird, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke mit zurückbringen.

Hackerspace Sublab soll im Juli ausziehen

Vor wenigen Tagen (Mitte Januar 2017) wurden die Räumlichkeiten des Sublab im Westwerk durch deren Vermieter gekündigt. Bis zum 31. Juli wird das Sublab wohl räumen müssen, falls sich in den angebotenen Gesprächen keine Einigung mit dem Vermieter erzielen lässt.

In den vergangen Jahren wurde das Sublab zu unserer Operationsbasis. Wir konnten dort 5. CrpytoParty-Seasons durchführen. Die aktuelle 6. Staffel wird wohl voraussichtlich die letzte in den Räumen im Westwerk sein.

Ebensowenig wie das Sublab, wissen wir aktuell nicht, wie diese Entwicklung sich auf unsere Plenen und für die CryptoParties auswirken, halten Euch aber auf dem Laufenden. Gleichzeitig sind wir bereits dabei, alternative Räumlichkeiten in Erwägung zu ziehen.

Hier die Erklärung des Sublab: http://sublab.org

Öffentliches Plenum, 17. Januar 2017

Am Dienstag, den 17. Januar 2017, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  1. Organisatorisches
    • Retro CryptoParty vom 11.01.2017
    • Retro der Spezial-CryptoParty im Pöge-Haus vom 15.01.2017
    • Lesen für Privatsphäre anlässlich des Safer Internet Day (SID2017) am 07.02.2017
    • Außerordentliche Vereinsversammlung im Februar
    • Status SmartCity Leipzig
      • Vortrag im Rahmen der Linux-Tage in Chemnitz am 11./12. März
      • Teilnahme an der HOTSPOTS-Veranstaltung am 19.01.2017
      • Positionspapier
    • Abwicklung der Kampagne Verfolgungsprofile
  2. Halbjahresplanung, Inhalte, Ziele und Forderungen
    • Alternative Operationsbasis/Treffpunkte und Veranstaltungsorte
    • Workload und Re-Humanisierung des ehrenamtlichen Engagements
    • Gewinn neuer Aktivist*innen, Bündnis as a plattform/service
    • Abstimmung der Halbjahresplanung 1/2107 und Festlegung thematischer Schwerpunkte
      • SmartCity
      • IoT
      • Datennutzungskonvention
      • Bildungsinitiative
      • Kritische Stimme im Spannungsfeld Sicherheitspolitik und Grundrechte (u. A. Wahlprüfsteine entwickeln, Kommentare, Veranstaltungen etc.)
    • Planung eines Review/Public Viewings der Talk-Recordings vom 33c3

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Da das sublab nicht geheizt wird, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke mit zurückbringen.

Neustart: CryptoParties 2017, erstes Halbjahr

Am 11. 1. 2017, um 19.00 Uhr beginnen wir mit dem Thema „Beobachte mich nicht – Sicher Surfen und Anonymisierung im Internet“ wieder mit unseren CryptoParties für das 1. Halbjahr 2017.

In sechs lose verbundenen Veranstaltungen werden wir im sublab, Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig, die Möglichkeiten zur digitalen Selbstverteidigung gegen privatwirtschaftliche sowie staatlicher Massenüberwachung und Datenerhebung zeigen sowie Hintergründe beleuchten. Details zu den jeweils behandelten Themen und die Veranstaltungstermine finden sich unter https://privatsphaere-leipzig.org/cryptoparties/

Täglich hinterlassen wir bei unseren Wegen durchs Netz – und zunehmend auch bei denen durch das Leben – digitale Datenspuren. Welche unterschiedlichen Ansätze der Datensammlung werden dabei von wem verwendet? Können wir dem permanenten Stalking etwas entgegensetzen? Und falls ja: Wie?

Kann ich mein Surfverhalten weniger transparent werden lassen, um meine Privatsphäre zu schützen? Was sollte bei der Auswahl eines VPN-Anbieters beachtet werden? Wie kann ich Tor sinnvoll und sicher einsetzen, um digitale Spuren zu verwischen? Gibt es Wege, die Hoheit über meine Daten zu behalten? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns am Mittwoch, den 11. Januar 2017, ab 19.00 Uhr im sublab/Westwerk beschäftigen. Dazu laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Für den praktischen Teil empfehlen wir einen Laptop mitzubringen. Auch Smartphones oder Tabletts können eingesetzt werden, bieten aber nicht in allen Fällen ein adäquates Schutzniveau oder sind eine empfehlenswerte Alternative.
Vorkenntnisse sind wie immer hilfreich, aber nicht notwendig.

Bitte warm anziehen, denn das sublab wird leider nur knapp über Frost gehalten. 😉

Datenschutz geht alle an

Am 5. 1. geht die Kampagne „Datenschutz geht alle an“ an die Öffentlichkeit – ein gemeinsames Projekt des RPJ Sachsen e. V. in Kooperation mit linksjugend [‘solid] Sachsen, gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.

Das Projekt präsentiert allgemeine Tipps zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten. Dazu stellt es Informationen zur digitalen Selbstverteidigung bereit und RFID-Schutzhüllen, die handelsübliche Chipkarten, wie den elektronische Personalausweis, zuverlässig vor ungewolltem Auslesen schützen.
Im Rahmen des Projektes haben wir ein Gespräch zu Privatsphäre und Datenschutz aufgenommen, das als podcast zur Verfügung steht.

Weitere Informationen: datenschutzgehtallean.de