Archiv für den Monat: Januar 2019

Polizeigesetz stoppen! Demo am 26. Januar 2019 in Dresden

Aufruf-Banner des Bündnis ›Polizeigesetz‹ zur Demo vom 26.01.2019 in Dresden (Wiener Platz, ab 13:00 Uhr)

Das Bündnis Privatsphäre Leipzig unterstützt das Bündnis Polizeigesetz stoppen
Mit den neuen Polizeigesetzen sollen die Befugnisse der sächsischen Polizei in die Privatsphäre auch von unschuldigen Bürger*innen einzugreifen deutlich erweitert werden. Hier nur einige Stichpunkte

  • Ausweitung der Videoüberwachung
  • Maßnahmen gegen sog. Gefährder sowie deren Kontakt- und Begleitpersonen
  • Einführung der präventiven Telekommunikationsüberwachung
  • Aufrüstung und Militarisierung der Polizei
  • Abschwächung des Schutzes von Geheimnisträger*innen

Mehr Informationen zu den Gesetzen gibt es hier:

Die Polizeigesetze sollen bereits im März im sächsischen Landtag beschlossen werden.
Deshalb rufen wir zur Teilnahme an der Demonstration am kommenden Samstag, den 26. Januar 2019 in Dresden (13 Uhr | Wiener Platz) auf. 

Mehr Infos zur Demonstration

Privacy Meetup: Monatlicher Stammtisch am 31. Januar 2019

Die neue Fernschreibmaschine, die Stenotypistin für grosse Entfernung, ist das Neueste der Bürotechnik. Der Apparat ist an das Telephon angeschlossen. Er heisst Teleprinter und kann gleichzeitig Tausende von Apparaten gleichzeitig in Bewegung bringen.

Am 31. Januar findest ab 19 Uhr im Café & Restaurant Telegraph unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) statt.

Wir wollen die Diskussion zu den Cryptopaties, die auf dem 35c3 aufkam fortführen und über aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft diskutieren, wie etwa den Doxxing-Vorfall bei dem über den Jahreswechsel die Daten von YouTubern, Prominenten und Politikern öffentlich wurden.

Ihr seid dazu herzlich eingeladen! Schaut vorbei.

Wann: Donnerstag, 31.01.2019 Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: TELEGRAPH – Café & Restaurant; Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig

CryptoParty: Der elektronische Briefumschlag

Thema: E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG mittels Thunderbird und Enigmail
Wann: Montag, 07.01.2019 Beginn 19.00 Uhr
Wo: naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig

E-Mail hat den Postweg weitgehend ersetzt und wird oft zum Austausch von Dokumenten eingesetzt. Es werden so viele E-Mails geschrieben wie nie zuvor.
Immer noch entschieden sich viele bei der Wahl ihres E-Mail-Providers für kostenfreie Angebote deren Anbieter dann allerdings meistens die Inhalte der E-Mails ihrer Kunden lesen und analysieren um das Angebot über Werbung und den Verkauf von persönlichen Profilen zu finanzieren.

Anders als bei Briefen, die in einen Umschlag gesteckt werden, sind normale E-Mails während des Versandes nicht vor neugierigen Augen geschützt, sondern werden als Klartext übertragen. Die Ausweitung der Befugnisse der deutschen Geheimdienste in 2017 Jahr, komplette Leitungsverkehre analysieren zu dürfen, sollte Anlass sein, zuverlässige Verschlüsselung einzusetzen. Denn dies ist ein funktionierendes Mittel um wenigstens die Inhalte seiner Kommunikation vertraulich auszutauschen, auch wenn die Massenüberwachung der Verbindungsdaten damit nicht unterbunden wird.

Wir laden Sie am 7. Januar 2019, 19.00 Uhr in die naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig ein, um Ihren sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails vorzustellen und deren Einrichtung zu zeigen.

Zum Einstieg erläutern wir Hintergründe zu E-Mail-Versand und -verschlüsselung. Die Erzeugung und Verwaltung der elektronischen Schlüssel wird demonstriert. Ein kurzer Überblick über Kriterien zur Analyse der eigenen Bedrohungslage um den nötigen „Verteidigungsaufwand“ einschätzen zu können, rundet unsere Cryptoparty ab. Und natürlich wünschen wir uns eine angeregte Diskussion im Anschluss.

Was sollst du mitbringen

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig zu wissen

  • Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des Erklärens und Vorführens (Format Show-And-Tell). Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wir versuchen dafür genügend Zeit einzuräumen.
  • Bitte achtet während der Veranstaltung darauf, dass eine konzentrierte Atmosphäre fürs Zuhören gegeben ist. Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct.
  • Eingeschränkter WLAN-Zugriff ist über das durch die L-Gruppe angebotene Netz vor Ort bedingt gegeben.