Archiv der Kategorie: Aktionen

„Keiner soll es erraten” – Datei- und Festplattenverschlüsselung

Thema:
Datei- und Festplattenverschlüsselung, Asymmetrische Verschlüsselung und Hashfunktionen
Wann:
Montag, 25. 03. 2019 Beginn 19.00 Uhr
Wo:
naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig

Digitale Fotografien und Videos boomen. Elektronische Dokumente und Datenbanken sind längst integraler Bestandteil täglichen Arbeitens und Lebens. Wie lässt sich erreichen, dass die gespeicherten Informationen zuverlässig vor unerwünschten Zugriffen sicher sind?

Cloud-Speicher gelten vielen als idealer Aufbewahrungsort für ihre Daten; überall und jederzeit verfügbar wenn Zugang zum Internet besteht, automatisierte Backups durch die Betreiber inklusive. Spätestens seit den Dokumenten von Snowden, den jüngeren Sicherheitslecks bei großen IT-Konzernen und den Veröffentlichungen zu Angriffswerkzeugen von Geheimdiensten stellt sich jedoch die Frage: Was sollte ich unternehmen um private Daten auch in der Cloud zu schützen?

Bereits 2015 wurden hochspezialisierte Trojaner entdeckt die sich tief in die Steuerungssoftware von Festplatten (Firmware) integrieren und so auch eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems überleben. Seit Monaten boomt das kriminelle Geschäftsmodell Verschlüsselungstrojaner auf den Systemen seiner Opfer zu platzieren, dort alle Daten zu verschlüsseln und für die Entschlüsselung Lösegeld zu erpressen. Wie ist angesichts der zunehmenden Risiken ein wirksamer Schutz der eigenen Daten überhaupt noch umsetzbar?

Antworten auf diese Fragen werden unter dem Begriff „Digitale Selbstverteidigung“ diskutiert. Ein Teil davon ist Datei- und Festplattenverschlüsselung mit der sich die Verletzung der Privatsphäre wirksam verhindern lässt.

Über Möglichkeiten und Grenzen, den konkreten Einsatz von Festplatten- und Dateiverschlüsselung aber auch über Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wollen wir auf unserer kommenden CryptoParty informieren. Wir laden dazu herzlich ein.

Wer in der Lage ist, Programme auf seinem Rechner zu installieren und weiß wie ein Dateimanager bedient wird, sollte auch die Verschlüsselung von Dateien oder Festplatten zum Laufen bekommen. Wir freuen uns auf euch.

Was solltest du mitbringen

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig zu wissen

  • Der Eintritt ist frei.
  • Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des Erklärens und Vorführens (Show-And-Tell). Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wir versuchen dafür genügend Zeit einzuräumen.
  • Bitte achtet während der Veranstaltung darauf, dass eine konzentrierte Atmosphäre fürs Zuhören gegeben ist. Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct.
  • Eingeschränkter WLAN-Zugriff ist über das durch die L-Gruppe angebotene Netz vor Ort bedingt gegeben.

Cryptoparty 13. Juni 2018 – „Das können wir selber“ – Alternative Soziale Netzwerke, Cloud-Systeme und Backups


Am 13. Juni 2018, 19.00 Uhr startet die vierte Cryptoparty „Das können wir selber“ – Alternative Soziale Netzwerke, Cloud-Systeme und Backups im Laden des Haus- und WagenRat, Georg-Schwarz-Straße 19, 04177 Leipzig. Dazu laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Trotz negativer Schlagzeilen scheint ein Ausstieg aus globalen „Sozialen Netzwerken“ für Nutzer*Innen undenkbar, wenn Arbeitskollegen, Kommilitonen, Freunde und Familie ihre Freizeit darüber planen und Freundschaftsbande den gesamten Globus überspannen. Mittlerweile vertrauen wir aber nicht nur unseren Alltag sozialen Netzen an, wir laden gleichermaßen Gigabytes an digitalisierten Erinnerungen in zentrale Clouds.

Gibt es jenseits der großen Zentralen Alternativen? Ist ein Umstieg drauf eine denkbare Lösung? Was macht ein Soziales Netzwerk aus? Wie kann ich, ohne eine Cloud der großen Anbieter zu nutzen, von überall auf meine Dokumente oder Fotografien zugreifen und diese teilen? Kann ich selbst ein Soziales Netzwerk betreiben und Inhalte publizieren – auch in Zeiten der Datenschutzgrundverordnung? Erlange ich dadurch mehr Selbstbestimmung und Souveränität im Internet?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf der CryptoParty am 13. Juni ab 19 Uhr im Haus- und WagenRat, Georg-Schwarz-Straße 19, 04177 Leipzig, befassen. Wir stellen alternative, föderierte Netzwerke vor, zeigen die Möglichkeiten selbst betriebener Clouds auf und bringen die Verwendung von verschlüsselten Zero-Knowlege-Cloudspeichern und eigenen Webauftritten näher.

Dazu laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Eine Spende, hilft uns, die Ausgaben für Raum und Technik zu senken oder gar zu decken und wäre daher sehr willkommen. Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht den Spass sowie den Lerneffekt, ist aber natürlich keine Voraussetzung. Vorkenntnisse sind – wie immer – von Vorteil, aber nicht notwendig.

Wir freuen uns auf euch.

Cryptoparty: E-Mail-Verschlüsselung und Passwortmanager, 11. 4. 2018


Am 11. 4. 2018, um 19.00 Uhr startet die zweite Cryptoparty „Der elektronische Briefumschlag – Asymmetrische Verschlüsselung, Passwörter und Passwort-Manager, E-Mail-Verschlüsselung mit PGP“ im Laden des Haus- und WagenRat, Georg-Schwarz-Straße 19, 04177 Leipzig. Dazu laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

E-Mail hat den Postweg weitgehend ersetzt und wird oft zum Austausch von Dokumenten eingesetzt. E.Mails werden geschrieben wie nie zuvor.
Immer noch entschieden sich viele bei der Wahl ihres E-Mail-Providers für kostenfreie Angebote deren Anbieter dann allerdings meistens die Inhalte der E-Mails ihrer Kunden lesen und analysieren um das Angebot über Werbung und den Verkauf von persönlichen Profilen zu finanzieren.
Anders als bei Briefen, die in einen Umschlag gesteckt werden, sind normale E-Mails während des Versandes nicht vor neugierigen Augen geschützt, sondern werden als Klartext übertragen. Die Ausweitung der Befugnisse der deutschen Geheimdienste im letzten Jahr, komplette Leitungsverkehre analysieren zu dürfen, sollte Anlass sein, zuverlässige Verschlüsselung einzusetzen. Denn dies ist ein funktionierendes Mittel um wenigstens die Inhalte seiner Kommunikation vertraulich auszutauschen, auch wenn die Massenüberwachung der Verbindungsdaten damit nicht unterbunden wird.

Wir stellen sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails vor und zeigen deren Einrichtung, inklusive Erzeugung und Verwaltung der notwendigen elektronischen Schlüssel. Darüber hinaus wird erklärt wie eine gute Passphrase gefunden werden kann, um den eigenen geheimen Schlüssel zu sichern. Deshalb und weil es eine gute Idee ist, für jeden Zugang ein eigenes Passwort zu verwenden, stehen Passwort-Managern mit auf dem Programm.
Zum Einstieg erläutern wir Hintergründe zu E-Mail-Versand und -verschlüsselung. Ein kurzer Überblick über Kriterien zur Analyse der eigenen Bedrohungslage um den nötigen „Verteidigungsaufwand“ einschätzen zu können, rundet unsere Cryptoparty ab. Und natürlich wünschen wir uns eine angeregte Diskussion im Anschluss.

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Euch.

CryptoParty am 5. Dezember 2017, 19.00 Uhr, Basislager Coworking

Cryptoparty on tour: „Datenverkehr unter Kontrolle” – Security by isolation: Privat mit Windows 10, virtuellen Maschinen und Systemen?

Wie viel Privatsphäre geht mit Windows 10 als „Software as a Service“? Seit Erschienen der neusten Windowsausgabe reißt die Kritik an mangelndem Datenschutz kaum ab. Entsprechende Einstellungen sind oft tief verborgen, verstreut und gehen beim Aufspielen des nächsten Rolling Release verloren. Nachbesserungen werden gefordert aber nur zögerlich reagiert Microsoft darauf. Kann man als Nutzer eingreifen und wie nutzbar bleibt das System dann?

Die Trennung von Systemen und deren Nutzung verspricht einen höheren Grad an Privatheit und Sicherheit – Security by isolation. Lässt sich das mit aktuellen Virtualisierungslösungen auf Desktoprechnern und Notebooks alltagstauglich realisieren? Wo sind die Vor- und Nachteile?
Wir werfen einen genaueren Blick auf VirtuelBox, die sich unter verschiedenen Betriebssystemen aufsetzen lässt und auf das Xen basierte Qubes OS, das einen deutlich erhöhten Grad an Sicherheit in Aussicht stellt als herkömmliche Betriebssysteme.

Dazu laden wir zur CryptoParty am 5. Dezember ab 19 Uhr herzlich ein in das Basislager Coworking, Peterssteinweg 14, 04107 Leipzig. Für den praktischen Teil ist es empfehlenswert, seinen eigenen Laptop mitzubringen.

17. 11. 2016, Welttag der Philosophie

Lesen – und diskutieren – für Privatsphäre, 19.30, Kulturwerkstatt KAOS

Am 17. 11. ist der Welttag der Philosophie. Das Bündnis Privatsphäre Leipzig veranstaltet aus diesem Anlass einen Lese- und Diskussionsabend. Wir laden Sie dazu ab 19.30 Uhr in die Villa der Kulturwerkstatt KAOS – ein Projekt der Kindervereinigung Leipzig e. V. –, Wasserstraße 18, 04177 Leipzig, ein.

Wir hinterlassen Daten, immer und überall. Werden verschiedene Quellen zu Profilen verknüpft, kann die eigene Identität ungewollt aufgedeckt und durch Dritte Rückschlüsse auf intime Lebensdetails gezogen werden. Die aktuelle Aufregung um die Datensammlung von Surfhistorien, die zum Kauf angeboten werden – und unter denen sich auch die Informationen von mehreren Millionen Deutschen finden –, illustriert das sehr plastisch.
Welches ökonomische und gesellschaftliche Potential hat die Aneignung und Verwertung von Nutzerdaten durch private Firmen? Welche politische Dimension und Aufgabe haben die Datensammlungen staatlicher Stellen und Institutionen? Erhöht sich die tägliche Sicherheit durch anlasslose (Massen)Überwachung? Haben Datensammlungen und die zur Auswertung eingesetzten Algorithmen (macht)politische Auswirkungen? Sind sie Demokratie-kompatibel? Wird Privatsphäre dabei verletzt? Ist das ein überholter Wert?

Wir wollen als Einstieg in den Abend Texte lesen, die diese Fragen kommentieren, darüber reflektieren und die gegenwärtige Situation beleuchten. Ausgesucht haben wir „Facebook-Gesellschaft“ von Roberto Simanowski, erschienen 2016 bei der MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH.

Vor Allem aber, möchten wir mit Ihnen diskutieren und Ihre Ansichten dazu erfahren.

Wir freuen uns auf Sie, herzlich Willkommen!

Für die Kooperation bei der Veranstaltung bedanken wir uns beim Mitteldeutschen Internetforum, einem Projekt des Medienstadt Leipzig e. V., der Kulturwerkstatt KAOS – Projekt der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V. und MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH für die freundliche Genehmigung zur Lesung.

Öffentliche Plenum, 19 Juli 2016

Am Dienstag, den 19. Juli 2016, findet unser nächstes reguläres, öffentliches Plenum im sublab statt, zu dem wir alle Interessierten einladen.

Wann: Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig

Agenda:

  • Retro CryptoParty im Juli 2016
  • kurzer Bericht zum Interview mit Radio mephisto96.7 zur Anfrage der GRÜNEN-Fraktion „Speicherung personenbezogener Daten im ermittlungs-unterstützenden Fallanalysesystem (eFAS)“
  • Terminplanung: Bündnisinterne Weiterbildung zu unserer Infrastruktur (2/2016)
  • Status SmartCity Leipzig
  • Status Teilnahme an der kritische Einführungswochen an der Uni Leipzig (CryptoParty, etc.)
  • Grobplanung / Themen 2/2016 (Meilensteine, Vortragsanfragen etc.)

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 🙂

Heute beginnt die CryptoCon16

Crypto16_LogoHeute beginnt die CryptonCon16, eine Vortrags- und Workshop-Reihe zum sicheren Umgang mit den eigenen Daten, sicherer Kommunikation und den Herausforderungen für das Zusammenleben in der digitalen Gesellschaft. Sicherheitstechnische Aspekte werden dabei ganauso wie Rechts- und Regulierungsfragen oder Datenschutz und Privatsphäre thematisiert.

Eröffnet wird die CrpytoCon16 um 18 Uhr im sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig mit einem Opening.

Anschließend sind folgende orträge mit anschließender Fragerunde vorgehsenen (Achtung! Programmänderung):

ca. 18:30 Andreas Schurig, Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Europäische Datenschutzgrundverordnung? Welche Auswirkungen gibt es auf die sächsische Datenschutzgesetzgebung und -Praxis?

ca. 19:15 Prof. Wolfgang Kleinwächter, Professor für „Internet Policy and Regulation“ an der Universität Aarhus, ehm. ICANN-Director
Was wollen die Regierungen im Internet? Neue Entwicklungen in der internationalen Internetregulierung im Lichte von G7, G20 und BRICS.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen:
Programmübersicht mit Highlights
CryptoCon16 Website
Programm im Konferenzsystem

cc16_salesman

CryptoParty 13. April 2016, 19.00 Uhr

„Keiner soll es erraten“ – Datei- und Festplattenverschlüsselung

Der Einzug von Digitalkameras und deren Verfügbarkeit in Smartphones haben die Zahl von Fotografien und Videos nachgerade explodieren lassen. In Schule und Studium lesen und studieren wir digitalisierte Texte, sammeln unsere Notizen oder tauschen mit Mitschüler*Innen Dokumente aus. Im Berufsalltag sind digitale Dokumente und Datenbanken längst integraler Bestandteil täglicher Arbeit. Wie lässt sich erreichen, das diese Informationen zuverlässig vor unerwünschten Zugriffen sicher sind?

Cloud-Speicher gelten vielen als idealer Aufbewahrungsort für ihre Daten; überall und jederzeit verfügbar wenn Zugang zum Internet besteht, automatisierte Backups durch die Betreiber inklusive. Spätestens seit den Dokumenten von Snowden und den jüngeren Sicherheitslecks bei großen IT-Konzernen taucht die Frage auf: Wie können private Notizen, Fotografien, Videos und sonstige Dokumente auch in der Cloud geschützt werden?

Bereits im vergangen Jahr hat der Chef des FBI unterstellt, dass die Verschlüsslung der Inhalte auf Smartphones von Apple oder mit Android wirksame Aufklärungsarbeit verhindern würde. Unlängst wurde ein Anlauf unternommen, Apple mit juristischen Mitteln zur Umgehung ihrer Schutzmechanismen zu zwingen. Mit der Begründung, des Antiterrorkampfes wird auch in Europa von einigen Sicherheitsbehörden und Regierungen die Schwächung von Verschlüsselung und der mögliche Zugriff durch Ermittlungsbehörden gefordert. Diese Versuche seitens der Behörden Verschlüsslung zu schwächen oder durch Hintertüren ad absurdum zu führen, wird von Aktivsten*Innen als CryptoWar bezeichnet.

2015 wurden hochspezialisierte Trojaner entdeckt, z. B. von der sogenannten Equation Group, die sich tief in die Steuerungssoftware von Festplatten (Firmware) integrieren, und damit auch eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems überlebt. Seit Monaten boomt das kriminell Geschäftsmodell Verschlüsselungstrojaner auf den Systemen seiner Opfer zu platzieren, dort alle Daten zu verschlüsseln und für die Entschlüsselung Lösegeld zu erpressen.

Ist angesichts des tobenden CryptoWars und der zunehmenden Risiken durch Trojaner und vergleichbare Maleware ein wirksamer Schutz der eigenen Daten überhaupt noch denkbar?

Antworten auf diese Fragen werden unter dem Begriff „Digitale Selbstverteidigung“ diskutiert. Ein Teil davon ist Datei- und Festplattenverschlüsselung mit der sich die Verletzung der Privatsphäre wirksam verhindern lässt.
Über Möglichkeiten und Grenzen sowie den konkreten Einsatz von Festplatten- und Dateiverschlüsselung, aber auch Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wollen wir Sie auf unserer kommenden CryptoParty informieren. Wir laden Sie dazu herzlich am Mittwoch, den 13. April um 19 Uhr in das Sublab im Westwerk ein. Für den praktischen Teil ist es empfehlenswert, seinen eigenen Laptop mitzubringen.

CryptoParty am 14. Oktober 2015, Beginn 19.00 Uhr, Westwerk/Sublab

„Keiner soll es erraten“ – Datei- und Festplattenverschlüsselung

Speichersticks sind klein, ultra-portabel und bei der Übertragung größerer Datenmengen im Tempo kaum zu schlagen. Aber sie gehen eben auch leicht verloren. Und als ob das nicht schon ärgerlich genug ist, droht auch noch die Gefahr, dass die vielleicht wichtigen Daten in falsche Hände geraten. Wie lässt sich erreichen, das die dort gespeicherten Informationen zuverlässig vor unerwünschten Zugriffen sicher sind?

Laptops sind inzwischen unentbehrliche Arbeitsgeräte und Begleiter. Auf der eingebauten Festplatten oder SSD trägt Manche und Mancher buchstäblich sein ganzes digitales Leben mit sich. Verlust oder Defekt sind da schon ärgerlich, der Gedanke, dass ein Fremder die gespeicherten Daten in die Hände bekommt aber nur schwer zu ertragen. Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, fremden Zugriff auf die dort gespeicherten Daten zuverlässig zu unterbinden?

Über Möglichkeiten und Grenzen sowie den konkreten Einsatz von Festplatten- und Dateiverschlüsselung, aber auch Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wollen wir Sie auf unserer kommenden CryptoParty informieren. Wir laden Sie herzlich am Mittwoch, den 14. Oktober um 19 Uhr ins sublab, Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig im Westwerk dazu ein. Für den praktischen Teil ist es empfehlenswert, seinen eigenen Laptop mitzubringen.

Im Sublab ist es schon recht kühl: Warme Kleidung und mindestens eine Decke sind vorsorglich zu empfehlen. 😉

CryptoParty 10. 6. 2015, Beginn 19.00 Uhr, Westwerk/Sublab

Das können wir selber – Alternative Soziale Netzwerke und Cloudsysteme

Vor gut zwei Jahren hat Bundeskanzlerin Merkel im Zuge der Enthüllungen von Edward Snowden das Internet als Neuland bezeichnet.
Mittlerweile scheint sie zumindest in Teilbereichen des Netzes angekommen zu sein, denn sie vergleicht z. B. Facebook mit Alltagsgegenständen: »Es ist schön, dass man es hat. Das ist so schön, wie man ein Auto hat oder eine ordentliche Waschmaschine.« Wirklich?

Lange Zeit galt Facebook als unangefochtener Spitzenreiter bei sogenannten »Sozialen Netzwerken«, Microblogs und Fotodiensten. Doch das Bild des unangefochtenen Herrscher des Olymp bröckelt. Ist Facebook letztlich gar nicht alternativlos?
Nutzer*Innen »sozialer« Netze – darauf weisen wir in unseren CryptoParties immer wieder hin – sind der besonderen Aufmerksamkeit, der ständigen Beobachtung und der Sammlung all ihrer Daten durch die jeweiligen Anbieter ausgesetzt. Total vernetzt im »Walled Garden« sind wir nie wieder allein.
Nutzerdaten sind zur Grundlage von Geschäftsmodellen geworden, die im Ergebnis über soziale Graphen und die Analyse von Beziehungsnetzwerken zu Profilbildungen über die Nutzer führen – viele Jahre umfassend. Diese Daten sind von hohem Interesse für Werbetreibende und Marketingverantwortliche, aber auch für Meinungsforscher, Demoskopen und, wie wir durch die Snowden-Enthüllungen wissen, insbesondere auch Nachrichtendienste.
Gleichzeitig betreiben Anbieter Sozialer Netzwerke, oft zum Unmut ihrer Nutzer*Innen, immer wieder soziale Experimente und ändern Optik und Verhalten integrierter Dienste.
Aus dem Wissen um die allgegenwärtige Datensammelei und aus einem damit verbunden diffusen Gefühl geben nicht Wenige in Befragungen an, sich innerhalb dieser Walled Gardens mehr Privatsphäre zu wünschen, ohne dass dabei aber Funktionalitäten oder Vernetzungsmöglichkeiten eingeschränkt werden sollen. Diese Spannungsfeld wird häufig als Privacy Paradox beschrieben.
Auch wenn einige Analysten das Ende der Bedeutung von Facebook in den kommenden Jahren erwarten, scheint ein Ausstieg aus den aktuellen Sozialen Netzwerken für die Nutzer häufig undenkbar, wenn Arbeitskollegen, Freunde und Familie ihre Freizeit darüber planen oder unsere Freundschaftsbande den gesamten Globus überspannen. Mittlerweile vertrauen wir nicht nur unseren Alltag sozialen Netzen an, wir laden gleichermaßen Gigabytes an digitalisieren Erinnerungen in zentrale Clouds.

Gibt es jenseits der großen Zentralen Alternativen? Was macht ein Soziales Netzwerk aus? Wie kann ich, ohne eine Cloud der großen Anbieter zu nutzen, von überall auf meine Dokumente oder Fotografien zugreifen und diese mit Freunden, Kolleg*Innen, Kommilitonen und meiner Familie teilen? Kann ich selbst ein Soziales Netzwerk betreiben? Erlange ich dadurch mehr Selbstbestimmung und Souveränität im Internet?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf der CryptoParty am 10. Juni, ab 19 Uhr im sublab/Westwerk befassen und dabei der vom aktuell amtierenden Innenminister diagnostizierten »digitalen Sorglosigkeit« eine kritische und emanzipatorische Technikbetrachtung entgegen stellen.
Wir stellen alternative, föderierte Netzwerke vor, zeigen die Möglichkeiten selbst betriebener Clouds auf, bringen die Verwendung von verschlüsselten Zero-Knowlege-Cloudspeichern näher und demonstrieren den Betrieb eines eigenen Blogs in Grundzügen, jenseits von Tumblr und Medium.
Zu einer lebendigen Debatte um das Für und Wider dieser Alternativen und zu deren Kennenlernen durch Ausprobieren laden wir herzlich ein.