Mit Verschlüsselung, Datensparsamkeit und OpenSource-Software!
„Verschlüsselung funktioniert. Richtig implementierte starke Crypto-Systeme sind eines der wenigen Dinge, auf die man sich verlassen kann.“ – Edward Snowden
Sie sollten also E-Mails und sonstige Kommunikation im Internet mit starken Kryptoverfahren von Nutzer zu Nutzer verschlüsseln. Warum?
- Verschlüsselung ist wie der Briefumschlag bei der Post. Nur so können Sie sicher sein, das nicht jeder mitlesen kann.
- Nur der von Ihnen festgelegte Empfänger kann die Daten entschlüsseln und die übermittelten Inhalte verwenden.
- Es ist kein zusätzlicher Aufwand nötig, wenn die Verschüsselung einmal eingerichtet ist.
Was sollten Sie grundsätzlich beachten?
- Seien Sie sparsam mit Ihren Daten – geben Sie so wenig wie möglich von sich preis.
- Nutzen Sie verschiedene ,Identitäten‘ für verschiedene Dienste im Netz.
- Setzen Sie auf Software, deren Quelltexte öffentlich zugänglich und damit kontrollierbar sind (OpenSource).
Was können Sie tun?
Besuchen Sie CryptoParties auf denen Möglichkeiten und Grenzen von Verschlüsselungs- und Anonymisierungprogrammen und -techniken vorgestellt werden und der praktische Einsatz schrittweise und mit fachkundiger Unterstützung gezeigt wird. Unsere aktuellen Termin finden Sie hier und auch auf der Website der weltweiten Cryptoparty-Bewegung unter http://www.cryptoparty.in/leipzig. Wenn Sie nicht nach Leipzig kommen können, finden Sie auf dieser Website über die Suche vielleicht eine Veranstaltung in Ihre Nähe?
Nutzen Sie alternative Suchmaschinen, z. B:
Software für PCs und Laptops
Im Folgenden eine Auswahl an Software, deren Einsatz sich bewährt hat:
Einsatzbereich | Standard | Software |
---|---|---|
E-Mail-Verschlüsslung | PGP/GPG | Thunderbird mit Engimail |
Verschüsseltes Chatten | XMPP/OTR | Pidigin, Adium |
Datei- und Festplattenverschlüsselung | AES, Towfish, Serpent | VeraCrypt, LUKS (dm-crypt) |
Anonymisierungsnetzwerk | Tor/Tails | |
Passwortverwaltung | KeePass, KeePassX, macPass | |
anonyme Nachrichtenverschlüsselung | Bitmessage | |
unwiederbringilches Löschen von Dateien | hdparm, wipe, shred | |
Freier Systemcleaner für Windows und Linux | BleachBit |
Eine Auswahl an Addons für Mozilla Firefox, deren Verwendung für mehr Privatspähre beim Surfen im Netz sorgt:
Addon-Name/Link | Einsatzbereich |
---|---|
HTTPS-Everywhere | bevorzugte Nutzung der TLS-gesicherten Verbindung zur aufgerufenen Website |
No-Script | Deaktiviert standartmäßig alle Skript; Einarbeitung nötig |
Disconnect | Deaktiviert Tracking-Skripte verschiedener Websiten |
u Matrix | sehr mächtige, matrix-basierte Firewall im Browser; Einarbeitung nötig aber intuitiv |
uBlock Origin | etwas einfacher zu bedienende Browser-Firewall; Einarbeitung nötig aber intuitiv |
Für hohe Anforderungen an Anonymität setzen Sie am sichersten das Live-Systems TAILS ein. Dies ist ein Komplettpaket aus Betriebssystem auf Linux-Basis und vorkonfiguriertem Browser, auf USB-Stick oder CD/DVD installierbar. Sämtlicher Internetverkehr wird standardmäßig über das Tor-Netzwerk abgewickelt und dadurch verschleiert.
Weitere Informationen? Zum Beispiel hier:
Fragen beantworten wir gerne in unseren Forum unter https://forum.privacy-leipzig.org/.
Sie können sich auch gern via verschüsselter E-Mail direkt an uns wenden:
PGP Fingerprint | |
---|---|
crypto@privatsphaere-leipzig.org | 2188 5963 BBB8 9CD3 C01A 90D7 B6BE 1088 1A1E 4AC4 |