Unsere CryptoParties starten am 2. Mittwochabend im Monat, ab 19 Uhr, im Westwerk, sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, Leipzig (Plagwitz). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Fragen zwischendurch gibt’s auch unser Diskussionsforum, Anregungen und Anmerkungen gern willkommen. Einfach dort registrieren und loslegen.
Termine und Themen
- 13. Januar 2016: Beobachte mich nicht – Sicher Surfen und Anonymisierung im Internet weitere Informationen
- 10. Februar 2016: Der elektronische Briefumschlag – Asymmetrische
Verschlüsselung, Passwörter und Passwort-Manager, E-Mail-Verschlüsselung mit PGP weitere Informationen - 9. März 2016: Wir unterhalten uns privat – Verschlüsselte Messenger- und Chat-Anwendungen auf Mobilgeräten und PCs weitere Informationen
- 13. April 2016: Keiner soll es erraten – Symmetrische Verschlüsselung, Datei- und Festplattenverschlüsselung weitere Informationen
- 11. Mai 2016: Das können wir selber – Alternative Soziale Netzwerke und Cloud-Systeme weitere Informationen
Warum eigentlich?
2015 sind Privatsphäre und bürgerliche Freiheitsrechte im Digitalen weiter erodiert worden: Der Regierungsentwurf zur EU-Datenschutzreform, welcher in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung münden soll, schleift die Zweckbindung und Datensparsamkeit als Grundlagen wirksamen Datenschutzes. Der Bundestag hat die (Wieder)Einführung der anlasslosen Komplettüberwachung der elektronischen Kommunikation der bundesdeutschen Bevölkerung beschlossen (Vorratsdatenspeicherung) – ohne die entsprechenden Urteile des Europäischen Gerichtshofes und der deutschen Verfassungsgerichtes hinreichend zu berücksichtigen, wie viele Experten testieren. Die Wirtschaft räumt sich weitergehende Rechte zur Verwertung der Nutzerdaten ihrer Angebote ein oder will sogar fremde Inhalte in eigenen Diensten verwenden, wenn man nicht ausdrücklich widerspricht. Derweil erbeuten Hacker Daten, unter anderem auf Passwortsites, im Netzwerk des Bundestages oder im Personalbüro der US-Regierung.
Den Schutz der eigenen Daten und der Vertraulichkeit der Kommunikation müssen die Bürger*Innen unter diesen Vorzeichen selbst in die Hand nehmen. Unter dem Schlagwort „Digitale Selbstverteidigung“ sind die Aktivitäten zusammengefasst die Jede und Jeder Einzelne gegen den ungesteuerten Verlust der Kontrolle über seine Daten in Anwendung bringen kann.
Mitmachen!
In praxisorientierter, anwenderfreundlicher und verständlicher Weise informieren wir über Möglichkeiten und Grenzen von Verschlüsselungs- und Anonymisierungsprogrammen und -techniken und zeigen deren Einsatz.
Am Beginn steht die Frage nach der Bedrohungslage (Threat Model): Wer will wie und wo an meine Daten? Wogegen muss ich meine Daten also schützen? Das erlaubt, zu geeigneten Sicherheitsentscheidungen zu gelangen, zeigt aber auch schon, dass letztlich jeder selber sein Schutzniveau festlegen und finden muss.
Für den praktischen Teil bei allen Veranstaltungen ist es sinnvoll, die entsprechenden eigenen Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen. Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht notwendig.
Wir freuen uns auf euch!