Cryptoparty 5. Dezember 2017 – Programme, Materialien, Links

»Datenverkehr unter Kontrolle – Security by isolation: Privat mit Windows 10, virtuellen Maschinen und Systemen?

Hier ist der Link zu unserer Präsentation. (Download: Zip-Archiv | Tarball )

Diskussionsforum für weiter Fragen, Anregungen und Anmerkungen. Einfach registrieren und loslegen.

Bedrohungsmodell (threat models) allgemein

Bedrohungsmodelle ermöglichen die Auseinandersetzung mit potentiellen Risiken, die durch die Nutzung digitalisierter Kommunikation entstehen können. Sie beschreiben also Möglichkeiten von Angriffen oder decken Verhalten oder Übertragungsformen auf, die mit Risiken verbunden sein können. Das Wissen um diese Risiken kann eine Hilfe sein, die Grenzen und Möglichkeiten von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die jeweilige Anwendung besser einzuschätzen.

Die Folien zu dem Vortrag What the Hell is Threat Modelling Anyway? sind eine Einführung diese Konzeptualisierung von Risiken, die mit der Verwendung digitaler Kommunikationsmittel einhergehen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt unter dem Abschnitt Themen der Cybersicherheit eine Information zu den Begriffen Bedrohung, Gefährdung und Risiko zur Verfügung.

Weiterführende Links und Materialien

Ein kompletter Einführungskurs zur Kryptografie mit Videos, konzipiert über mehrere Wochen, komplett in englisch, findet sich bei coursera.org.

Das CrypTool-Portal ermöglicht jedermann einen einfachen Zugang zu Verschlüsselungs-Techniken. Alle Lernprogramme im CT-Projekt sind Open-Source, kostenlos und (auch) in deutsch. Das CrypTool-Projekt entwickelt die weltweit am meisten verbreitete E-Learning-Software für Kryptographie und Kryptoanalyse.
Ein ausführliches Skript zu den mathematischen Hintergründen findet sich hier.

Handbuch der angewandten Kryptografie (orig. “Handbook of Applied Cryptography”):
Offizielle Download-Seite für die einzelnen englischen Kapitel zur privaten Verwendung.

Literatur

Roberto Simanowski: Facebook-Gesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin. 238 Seiten
Ralf Adelmann: „Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites“ in: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, transcript, Bielefeld 2011, S. 127–144.
Anders Albrechtslund: Online Social Networking as Participatory Surveillance in: First Monday, Vol. 13, No. 3, 2008
Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft, 3. Auflage, Matthes & Seitz, Berlin 2013.