Unsere CryptoParties im ersten Halbjahr 2015 – die Teilnahme ist kostenfrei – werden jeweils an den folgenden Mittwochabenden, ab 19 Uhr in den Räumen des sublab e. V., Karl-Heine-Straße 93, Leipzig (Plagwitz) stattfinden:
14. Januar 2015: Der elektronische Briefumschlag – Asymmetrische Verschlüsselung. Passwörter und Passwort-Manager. E-Mail-Verschlüsselung mit PGP. (mehr Informationen)
11. Februar 2015: Wir unterhalten uns privat – Verschlüsselte Messenger- und Chat-Anwendungen auf Mobilgeräten und PCs (mehr Informationen)
11. März 2015: Keiner soll es erraten – Symmetrische Verschlüsselung. Datei-/Festplattenverschlüsselung (mehr Informationen)
15. April: Beobachte mich nicht – Sicheres Surfen und Anonymisierung im Internet (mehr Informationen)
10. Juni: Das können wir selber – Alternative Soziale Netzwerke und Cloudsysteme (mehr Informationen)
Vom 7. bis zum 10. Mai gibt es ausserdem die CryptoCon15 im sublab.
Warum eigentlich?
„Verschlüsselung funktioniert. Richtig implementierte, starke Crypto-Systeme sind eines der wenigen Dinge, auf die man sich verlassen kann.“ –
Edward Snowden, nach theguardian.com, Montag, 17. Juni 2013, 20:30 BST„Verschlüsseln ist Bürgerpflicht“
– Phil Zimmerman, nach ZEIT ONLINE, 5. September 2013 19:14 Uhr
Auch in 2014 hat sich nichts an der politischen und gesellschaftlichen Situation geändert.
Im Gegenteil: Die Bundesregierung hat ihre Mehrheitskonstellation genutzt und den Etat des BND kräftig erhöht. Mit dem Geld will der BND u. a. Soziale Netzwerke nach dem Vorbild der NSA abschorcheln und Sicherheitslücken (sog. Zero-Day-Exploits) auf dem Internet-Schwarzmarkt aufkaufen. Ihr Einsatz ist zu gezielter Spionage und Kompromittierung informationstechnischer Systeme geplant. Darüber hinaus ist zu befürchten, das die Massenüberwachung – und sei es nur als „Beifang“ der Abhörpraxis ausländischer Kommunikation – weiter stattfindet oder ausgeweitet wird.
Die Datensammlungen vieler Konzerne wurde im vergangen Jahr ebenfalls ausgeweitet. Facebook z. B. änderte kurzerhand seine AGB, die Nutzer*Innen noch weniger Hoheit über die eigenen Daten einräumt. Die offizielle Twitter-App spioniert das Nutzungsverhalten von Smartphone-Nutzer*Innen aus.
Andererseits wurden viele große Unternehmen, wie zum Beispiel Sony, Opfer von Hackerangriffen und es stellte sich heraus, dass die Bezahlung via Fingerabdruck eine denkbar schlechte Idee ist.
Um diesem Kontrollverlust über die eignen Daten ein wenig entgegenzusetzen, bieten wir eine Reihe regelmäßig stattfindender CryptoParties an.
Mitmachen!
In praxisorientierter, anwenderfreundlicher und verständlicher Weise informieren wir über Möglichkeiten und Grenzen von Verschlüsselungs- und Anonymisierungsprogrammen und -techniken und zeigen deren Einsatz.
Das praktische Wissen um Einrichtung und Anwendung der entsprechender Programme und die Kenntnis der dahinter liegenden technischen Zusammenhänge dient der Wahrnehmung des verfassungsmäßigen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wir wollen Jede und Jeden dazu anregen und dabei unterstützen, dieses Recht auch durchsetzen zu können.
Für den praktischen Teil bei allen Veranstaltungen ist es sinnvoll, die entsprechenden eigenen Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen. Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht notwendig.
Hallo,
mein PC unterliegt privater oder staatlicher zensur per dns-hijacking. Ich bin leider gewzungen auf falsche oder gefälschte internetseiten zuzugreifen. außerdem wird mutmaßlich mein antivirensystem damit ausgeschaltet, was aktuell passiert ist.
wie ist es dennoch möglich einen VPN-zugang einzurichten bzw. einen vetrauenswürden DNS-server zu nutzen. Die methode den DNS-server einfach im PC manuell einzutragen ist scheinbar gescheitert.
Laut Emsisoft online armor firewall bekommt mein pc falsche IP-nummern beim aufruf etlicher webseiten vom dns-server mitgeteilt.
was kann man in solch einem fall tun.
könnt ihr das nicht mal in eure cryptopartys mit einbauen?
internette grüße,
Michael
Hallo Michael,
das klingt recht krass.
Wir haben deinen Kommentar und dein Anliegen kurz besprochen und schlagen vor, das Problem im Forum unter https://forum.privacy-leipzig.org/ weiter zu diskutieren. Um tatsächlich helfen zu können und auch weil noch Rückfragen bestehen, scheint uns das am einfachsten. Melde dich bitte dort an und poste das Problem, am besten unter „Sicheres Surfen im Internet“.
Grundsätzlich müssten wir wissen welches System du einsetzt, ob die Patches auf Stand sind, welchen Browser du verwendest und wie dein Zugang zum Internet aussieht.
Prinzipiell ist Hilfe sicher möglich, auch wenn ich nach deiner Beschreibung eher an eine Schadsoftware als an gezielte Sabotage denken würde.
Als fester Punkt in der Cryptoparty würde das, denken wir, vermutlich zu weit führen. Aber genau für konkrete Unterstützung und tiefer sitzende Problem ist das Forum gedacht.
Als Alternative verweise ich auch noch mal auf die CryptoCon (https://sublab.org/cryptocon15/) bei der es Workshops geben wird, die auf individuelle Problem eingehen.
Ich freue mich im Forum dazu zu lesen.
Beste Grüße
Rainer
Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V.