Beobachte mich nicht
Sicherer Surfen und Anoymisierungsprogramme
Dozenten: Xan H. | Tobias R.
Let's have a party!
- Einführung
- Ein Wort zur Vorsicht: Grenzen
- Verschlüsselte und Anonyme Netze: SSL/TLS, Tor und VPNs
- Sicherer Surfen: Add-Ons, Tools und Best Practices
- Tails
- Diskussion
Let's start a party!
Das Bündnis Privatsphäre Leipzig ist eine überparteiliche Bürgerinitiative mit dem Ziel, Überwachung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in einem breiten öffentlichen Diskurs zu thematisieren.
Wir treffen uns jeden ersten, dritten und fünften Dienstag des Monats immer 19:00 Uhr im Sublab. (Öffentliches Plenum)
CryptoParty is a decentralized, global initiative to introduce the most basic cryptography programs and the fundamental concepts of their operation to the general public.
Weitere Projekte (z. T. in Planung):
- regionale und überregionale Vernetzung
- Podiumsdiskussionen
- Barcamps
- Konferenzen
CryptoParty Sommersemester 2015
- 14. Januar 2015 - PGP und Passwörter
- 11. Februar 2015 - Messenger & Chats
- 11. März 2015 - Datei-/Festplattenverschlüsselung
- 15. April 2015 - Sicherer Surfen und Anonymisierung
- 07. bis 10.5.2015 - CryptoCon15 in Kooperation mit dem Sublab
- 10. Juli 2015 - Alternative Soziale Netzwerke und Cloud-Systeme
Grenzen von Verschlüsslung und IT-Sicherheitsystemen
Verschlüsselung funktioniert. Richtig implementierte, starke Crypto-Systeme sind eines der wenigen Dinge, auf die man sich verlassen kann.
Grenzen
- Sicherheitslücke (heartbleed, shell shock)
- Exploits (heartbleed, shell shock)
- Schadsoftware: Viren/Würfer/Trojaner
- Spionagesoftware: Keylogger, Rootkits, Bundestrojaner
- Computerforensik
- Sicherheit eines Betriebssystems (Updates, Zufallsgeneratoren, Backdoors)
- Hardware (Fehler, Backdoors, cold boot attack)
Grenzen

Grundregeln
- Update, Updates, Updates
- Backups, Backups, Backups
- Virenscanner (+/-)
- Unplugged: Sensible Daten auf System ohne Netzzugang aufbewahren
Bedrohungsmodelle
Threat models
Verschlüsselte und Anonyme Netze
- Sicher Surfen? Phishing, Tracking & Co.
- Sicherheit auf wackkligen Beinen? - HTTPS (SSL/TLS)
- Anonymer Surfen: Tor (Onion Routing)
- Anonymer Surfen: Virtual Private Networks (VPN)
HTTP
Was beim Surfen passiert (I)
HTTP
Was beim Surfen passiert (II)
Web Tracking I
Web Analytics
- Ziel: Quantitative Datenerfassung
- Erwartung: Rückschlüsse auf Werbeerfolge ziehen können
- Seiteneffekte
- Nutzer wird über eine längere Zeit identifizierbar
- Profilbildung und Analyse über mehrere Profile
- Relationen, Vernetzung, Big Data
- Anzahl der erfassten Daten vom genutzen Dienst abhänig
Web Tracking II
Web Analytics
- Anzahl der erfassten Daten vom genutzen Dienst abhängig
- Online-Shops
- Soziale Netzwerke
- Streaming-Dienste
- Sind die Daten mit anderen Quellen, die auf die der Anbieter Zugriff hat verknüpfbar?
Web Tracking III
Web Analytics
Technische Umsetzung:
- Seitenabrufe (werden auf dem WebServer gesammelt)
- HTTP Cookies
- Flash Cookie (LSO, Super Cookies)
- Verizon's Perma-Cookie (X-UIDH, HTTP Header Injection)
- Browserfingerprint
Do not track
Gegenmaßnnahmen gegen Cookies
- Intitative Do not track: Opt-Out-Verfahren
- Gegenmaßname gegen Cookies:
- Cookies deaktivieren (häufig keine Option)
- Browser Addons
- Gegenmaßname gegen Perma-Cookies (X-UIDH):
- ISP wechseln, wenn möglich oder Opt-Out (bei Verizon möglich)
- nur verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS) über VPN, Tor nutzen
Gefahren (I)
- Passwortdiebstahl und Identitätsdiebstahl
- Einbruch in Anbieter-Datenbanken (Zugänge, Bankdaten, Kreditkarteninformationen)
- Viren und Würmer
- Trojaner
- Phishing (Online-Banking)
- Personenüberwachung: Bundestrojaner, FinFisher
HTTPS (SSL/TLS)
- HTTPS: Stadardverschlüsselung beim Abruf von Websiten
- SSL/TLS schützten die Übermittlung der Daten (Transportschicht)
- Komplexes Protokoll, mit zwei Hauptzielen:
- Verschlüsslung (Daten vor anderen verbergen)
- Identifiaktion (Können sich zwei Kommunikationsparnter vertrauen?)
- Zertifikate auf Anbieterseite (Website, WebServer) notwendig (Vertrauensdilemma)
SSL/TLS Protokoll (I)
- Handshake: Server und Client (Browser) vereinbarern Art der Verschlüsselung? (Wie wollen wir miteinander unterhalten?)
- Server schickt ein Zertifikat und einen Schlüssel
- Client: Beginne zu verschlüsseln
- Server: Beginne zu verschlüsseln
- SSL/TLS-Verschlüsselung etabliert
SSL/TLS Protokoll (II)
Broken Wing
SSL/TLS & Sicherheit (I)
Broken Wing
SSL/TLS & Sicherheit (II)
Fallbeispiel: Online-Banking
SSL/TLS-Zertifikate in der Praxis
Tor
Was ist Tor (I)
- Anonymisierungs-/Pseudonomisierungsnetzwerk: Darkweb
- wird von einem Netz von Freiwilligen betrieben
Tor
Was ist Tor (II)
- Entwicklung in der Vergangenheit stark durch US-Staatsmittel gefördert → Spenden und privates Engagement
- wird von Aktivst*Innen, Behörden und anderen Netznutzern gleichermaßen verwendet
- Schattenseite: Silkroad, Silkroad 2.0
Onion-Routing
Wie Tor funktioniert (II)
Onion-Routing
Wie Tor funktioniert (III)
Onion-Routing
Wie Tor funktioniert (IV)
Tor Browser-Bundle
Orbot
Tor auf dem Smartphone
Nutzung des Tor-Browser-Bundels
- Vorteile
- keine Konfiguration notwendig
- sichere Verbindung zum Tor Netz
- Update-Benachrichtigung
- Nachteile
- Angriffsziel
- keine Add-Ons installieren
Tor als Proxy
(z. B. mit Vidalia)
- Vorteile
- mehrere Anwendungen über Tor nutzbar (Mails abrufen, Chatten, etc.)
- Nachteile
- Konfigurationsaufwand
- manuelles Updaten
- hohe Systemsicherheit sinnvoll
Tornutzung (I)
Browser und Surfverhalten
- Keine Streaming-Dienste verwenden (Tor ohnehin zu ›langsam‹)
- Verzicht auf JavaScript, Flash, Silverlight, Java
- Verzicht auf Cookies
- Walled Gardens meiden → Alternativen
- Kein Bit-Torrent verwenden
Tornutzung (III)
Symstemvorraussetzungen
- Möglichst auf Windows verzichten
- Entsprechend gut, konfiguriertes Linux oder Tails bzw. Whonix verwenden
- Festplattenvollverschlüsslung (bei Nicht-Live-System)
- regelmäßige Updates
- Laptop verweden (Gerät stets mitführen)
- Google / Bing nicht als Suchmaschine verwenden
Tornutzung
Lokalitäten
- Tor nicht von Zuhause aus anwenden, es sie denn:
- man betreibt einen Relay, Exitnode oder eine Bridge
- der gesammte Netzverkehr wird durch Tor geleitet
- Einwahlorte wechseln (Starbucks, Freifunk-Netze, etc.)
Tornutzung
Geisteshaltung (Mindset)
- Pseudonymität: Nutzungsorientierte virtuelle Identitäten erschaffen
- Neue Nutzerkonten für die virtuelle Identität verweden. Pseudonitäten nicht vermischen
- Extra/Eigene Pseudonyme Identitäten (Nuzterkonten) für die Tor-Nutzung anlengen
Tornutzung
Mobilität
- Eigenes Smartphone mit Pre-Paid-Karte nutzen
- Akku entfernen und erst bei Nutzung einlegen/aktivieren
- Tor-Phone nicht in der Nähe des eigenen Zuhause nutzen (Faustregel: min. 16km entfernt)
Tornutzung
Fazit
- Anonymität/Pseudnonymität ist schwer zu erreichen. Technologie allein, genügt nicht.
- Weitere Informationen:
VPN
Personal Virtual Private Network (VPN)
VPN
Personal Virtual Network
- Verschlüsselte Verbindung zwischen VPN-Anbeiter und VPN-Nuzter
- außerhalb keine Relation zum Nutzer herstellbar (→ Tor-Exit-Node)
- hoher Datendurchsatz: Streaming möglich
- Zentrale Dienste und Social-Media-Anbeiter weiterhin ein Problem (Walled Gardens)
- Kosten: ab ca. 10 € im Monat
Auswahlkriterien
Wie wähle ich einen VPN-Provider aus? (I)
Protokoll |
Empfehlung |
IPSec |
✔ |
OpenVPN |
✔ |
L2TPv3 |
nur mit IPsec |
propritäres SSL-VPN |
✘ |
PPTP |
✘ |
SSTP |
✘ (SSL 3.0) |
Auswahlkriterien
Wie wähle ich einen VPN-Provider aus? (II)
- Wie vertrauenswürdig ist der Anbieter?
- In welchen Land/Staat ist der Anbieter ansässig?
- Wie transparent ist der Anbieter? Werden Zugriffe protokolliert? (Logs)
- Welche Zahlungsmöglichkeiten habe? z. B. ›anonyme‹(bitcoin, UKESH)
- EFF: Choosing the VPN That's Right for You
Personal VPNs
Fazit
- Vertrauen/Privatsphäre als Ware (kapitalisiert)
- Kompromiss: Anonymität vs. Nutzbarkeit
- immer mit HTTPS (SSL/TLS) nutzen (vgl. Tor)
- RiseUp VPN (für Aktivisten) → Standort: USA?
- VPN Vergleich (ARD Ratgeber Internet)
- OpenVPN Client UI:
Sicherer Surfen
Add-Ons, Tools und Best Practices
Internetnutzung
- Datensparsamkeit
- nur in Ausnahmen echte Daten nutzen
- falsche Mail-Adressen nutzen
- Weg-Werf-Mail-Adressen
- verschiedene Dienste: verschiedene Identitäten
- Pre-Payed SIM
- keine Chronik (Privater Modus)
- never trust anyone
before:use
- Nutzt Firefox!
- viele der vorgestellten Add-Ons nur unter Firefox verfügbar!
Alternative Suchmaschinen
Jenseits von Google
RC4 deaktivieren
- veralteter Verschlüsselungsstandard der immer noch akzeptiert wird, von dessen Nutzung jedoch Abgeraten wird
- how to do
- In Adressezeile Firefox "about:config" eingeben und versprechen vorsichtig zu sein
- In Suchfeld "rc4" eingeben
- Alle 4 Einträge auf "false" setzen
SSL und TLS
- SSL bis 1999 Verschlüsselungsstandard für Verbindungen
- 1999 umbenennung in TLS
- unterschiedliche Versionsbezeichnungen: TLS 1.0 = SSL 3.1
- Oktober 2014: Poodle Lücke → SSL 3. gebrochen
- Firefox + Chrome wollen SSL 3.0 mit nächster Version deaktivieren
- Lücke jetzt beheben
- Firefox
NoScript
- Blockiert Ausführbare Inhalte (Skripte)
- JavaScript, Java, Silverlight, Flash etc.
- Vorteil: Skripte oft Sicherheitsrisiko
- Problem: Beeinflussung von Aussehen und Funktionalität
- Funktionen
- Whitelists: von ganzen Seiten oder von einzelnen (Fremd-)Skripten auf Seiten
- temporäres whitelisten
- Skripte immer erlauben
RequestPolicy
- Blockiert Cross-Site-Requests
- Vorteil: Verbindung nur zur Angeforderten Website
- Beeinflusst Aussehen der Websites
- Funktionen
- Whitelists: von ganzen Seiten oder von einzelnen Requests auf Seiten
- temporäres whitelisten
- Requestes immer erlauben (nur temporär)
Self Destructing Cookies
- Zerstört Cookies nach einer bestimmten Zeit
- Vorteil: unpersonalisierte Websites
- Nachteil: Cookies teilweise gewünscht
- Funktionen
- Whitelist
- verschiedene Einstellungen
BleachBit
- freier Systemcleaner für Windows & Linux
- löscht
- Browserdaten
- Verläufe und Cookies
- gespeicherte Passwörter und Autocomplete Einträge
- Temporäre Dateien und zuletzt genutzte Dokumente
- Papierkorb und Kommandozeilenverlauf
- Tipp: man will nicht immer alles löschen → überprüfen der Ausgewählten Einträge
BetterPrivacy
- löscht unlöschbare Langzeitzeit-Cookies (Local Shared Objects → LSO, Flash Cookies)
- durch normale Cookielöscher nicht gelöscht → andere Verzeichnisse
- löschen bei schließen des Browsers
Disconnect oder Ghostery
- Blockiert Trancking-Dienste auf Webseiten
- Ghostery
- bei Aktivierung von GhostRank werden Nutzerdaten (zur Werbeanalyse) übermittelt
- viel Übersichtlicher und besser Aufgebaut
- subjektiver Eindruck: findet mehr Tracker
- Disconnect
- Open Source
- keine Übermittlung von Daten
- wirkt seriöser
Adblock Edge
- Blockiert Werbung auf Grundlage von Filterlisten
- Fork Adblock Plus, da dies zahlende Werbekunden nicht filtert
- anlegen von Whitelists möglich
CertificatePatrol
- Überwacht SSL/TLS-Zertifikate
- Ziel: Verhinderung von Man-in-the-Middle Angriffen
- Informiert über Änderungen des Zertifikates
- Live-System
- startbar von DVD oder USB-Stick
- basiert auf Debian
- kommt mit so gut wie allen Programmen die man zum Leben braucht
- nutzt von Haus aus das TOR-Netzwerk für Internetzugang
Warum TAILS nutzen?
- sehr einfache Anonymisierung des ganzen Internetverkehrs
- nutzbar auf Fremdrechner
- Persistant-Mode nur auf USB (verschlüsselter Langzeitspeicher)
- hinterlassen von keinen Spuren
How to do?
- Download
- GPG-Signatur prüfen
- auf DVD/USB-Stick/SD-Karte brennen (Beachtet das nicht alle Rechner von USB und SD booten können)
- für Nutzung des Persistant-Mode notwendig nochmal auf USB-Stick zu brennen (von laufendem TAILS)
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!