Netiquette

Es folgen einige Tips, wie man das Netz effizient und auch höflich zu aller Zufriedenheit benutzen kann (und sollte):

Zusammenfassung der Dinge, die Sie bedenken sollten…

  • Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
  • Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann nochmal denken, und dann erst posten.
  • Ihre Kommentare sprechen für Sie.
  • Denken Sie an die Leserschaft!
  • Vorsicht mit Humor und Sarkasmus!
  • Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!
  • Vermeiden Sie Flamewars oder Shitstorms
  • Don’t feed the trolls!

1. Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!

Die meisten Leute denken in dem Augenblick, wo sie ihre Artikel und Mails verfassen, leider nicht daran, dass die Nachrichten nicht ausschließlich von Computern interpretiert und verarbeitet werden, sondern vielmehr von von Menschen gelesen werden.

Denken Sie stets daran und lassen Sie sich nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Bedenken Sie: Je ausfallender und unhöflicher Sie sich gebärden, desto weniger Leute sind bereit mit ihnen zu kommutieren.

Eine einfache Faustregel: Schreibe nie etwas, was Du dem Adressaten nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest.

2. Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann nochmal denken und dann erst posten!

Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem geschriebenen, computerisierten Medium besonders hoch. Vergewissern Sie sich mehrmals, dass der Autor des Artikels, auf den Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was Sie denken. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob nicht vielleicht Sarkasmus oder eine ähnliche Form des Humors benutzt wurde, ohne ihn mit einem Emoticon – z. B. “:-)” – zu kennzeichnen.

3. Ihre Kommentare sprechen für Sie.

Die meisten Leute im  Netz kennen und beurteilen Sie nur über das, was Sie in Artikeln, Mails, Tweets oder Kommentaren schreiben. Versuchen Sie daher, Ihre Artikel leicht verständlich (Missverständlichkeit gering halten) zu verfassen.

4. Denken Sie an die Leserschaft!

Überlegen Sie sich vor dem Posten des Kommentares, wen die Nachricht erreichen soll. Manchmal mag es geschickt sein, die angesprochene Person innerhalb eines längeren Kommentar-Threads mit @<Name> anzusprechen.

5. Vorsicht mit Humor und Sarkasmus!

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre sarkastisch bzw. ironisch gemeinten Bemerkungen so kennzeichnen, dass keine Missverständnisse provoziert werden. Bedenken Sie: In einem schriftlichen Medium können weder die Mimik, weder die Gestik noch Ihre Stimmmodulation übermittelt werden, die Sie bei persönlichen Gesprächen benutzen würden. Im Netz gibt es für diesen Zweck eine ganze Reihe von Symbolen (Emotiocons); die gebräuchlichsten sind “:-)” und “:-(“. Wenn Ihnen nicht sofort auffällt, was diese Symbole bedeuten sollen, legen Sie den Kopf doch einfach auf die linke Schulter und schauen Sie nochmal… :-)

6. Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!

Es ist völlig legal, kurze Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken zu informationellen Zwecken zu posten (Zitation). Was darüber hinaus geht (mehr als drei Zeilen), ist illegal. Zu den urheberrechtlich geschützten Werken gehören unter anderem Zeitungsartikel, Liedtexte, Programme, Bilder etc.

Ebenfalls illegal ist es, mit Wort und/oder Bild zu Straftaten aufzurufen oder zumindest Anleitungen dafür zu liefern. Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Kommentare keine Gesetze brechen und bedenken Sie, dass sich evtl. jeder strafbar macht, der solche Informationen auf dem eigenen Rechner hält und anderen zugänglich macht.

Diskriminierungen können vom Blogbetreiber nicht toleriert werden und werden daher gelöscht bzw. von einem Moderationskommentar überschrieben. Im Zweifel z. B. bei der Gefahr einer möglichen Missverständlichkeit wird der Blogbetreiber bemüht sein, Sie via E-Mail zu kontaktieren.

7. Nulltoleranz bei Flamewars und ShitStorms!

Flamewars oder sog. ShitStorms werden durch die Deaktivierung eines Artikels gedrosselt.

8. Don’t feed the trolls!

Lassen sie sich nicht provozieren. Trolle sind auf die Reaktionen au Ihre Provokation angewiesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert