Datenschutz geht alle an

Ein Gespräch zu Privatsphäre und Datenschutz

Dieser podcast entstand in einem gemeinsames Projekt des RPJ Sachsen e. V. in Kooperation mit linksjugend [’solid] Sachsen. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.
Weiterverwendung des podcast nur gemäß CC BY-NC-SA 3.0.

Zu diesen Zeiten dreht sich das Gespräch um die aufgeführten Themen:
0:02:00 Privatsphäre und Daten
0:20:37 BigData und Auswirkungen
0:51:58 ökonomische Hintergründe
1:05:50 Überwachung
1:25:55 Datenschutz
1:32:26 Digitale Selbstverteidigung/Cryptoparties
1:43:21 konkrete Handlungsempfehlungen
2:13:49 weitere Handlungsempfehlungen

Weiterführende Informationen:

Website der Kampagne »Datenschutz geht alle an«

Cryptoparty-Unterlagen

Weitere Informationen zur Digitalen Selbstverteidigung
Digitale Selbstverteitung, eine Zusammenstellung
PRISM Break
Surveillance Self-Defense
Security in a Box (engl.)

Literatur
Roberto Simanowski: Facebook-Gesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin. 238 Seiten
Ralf Adelmann: „Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites“ in: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, transcript, Bielefeld 2011, S. 127–144.
Anders Albrechtslund: Online Social Networking as Participatory Surveillance in: First Monday, Vol. 13, No. 3, 2008
Byung-Chul Han: Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, 2. Auflage , FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 2015
Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft, 3. Auflage, Matthes & Seitz, Berlin 2013.
Shoshana  Zuboff: Big Other. Surveillance Capitalism and the Prospects of an Information Civilization (4. April 2015). Journal of Information Technology (2015) 30, 75–89. doi:10.1057/jit.2015.5. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2594754
Shoshana Zuboff: Lasst euch nicht enteignen! Warum wir uns gegen den Überwachungskapitalismus von Big Data mit aller Macht wehren müssen – eine Kampfansage. In: FAZ. 15. September 2014 (Nachdruck der Eröffnungsrede beim M100 Sanssouci Colloquium).
Zygmunt Bauman, David Lyon: Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, edition suhrkamp, Berlin 2013, 205 Seiten
Frieder Vogelmann: Foucault lesen, 1. Auflage, Springer VS, 2017, 48 Seiten
Gutwirth, S.; Gellert, R.; Bellanova, et al.: Appendix: Types of privacy, benefits & harms. In: PRESCIENT. Privacy and emerging fields of science and technology: Towards a common framework for privacy and ethical assessment, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2011, 74 S.

Ein Gedanke zu „Datenschutz geht alle an

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert