NICHTS ZU VERBERGEN? – PRIVATSPHÄRE SCHÜTZEN IM DIGITALEN ZEITALTER

Bibliotheca Albertina | Vortragssaal | 11. Februar 2020
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Academic Lab der Universität Leipzig, die das so ankündigen:

»Smartphone, Smart-City, smart Studieren? Ist die immer „smartere“ digitale Welt wirklich so makellos und einfach wie sie scheint? Studierende arbeiten zunehmend digital, nutzen eine Vielzahl digitaler Angebote und bewegen sich privat wie auch im Studium vermehrt im digitalen Raum. Der Vortrag des „Bündnis Privatsphäre Leipzig“ zeichnet ein kritisches Bild über unser aktuelles, digitales Leben.

Während sich der Modus des In-der-Weltseins ändert, werden wir gläserner und verletzbarer. Zeit sich Fragen zu stellen wie: Wer alles weiß, was Sie in Ihrem Browser getan haben? Ist Privatheit im „Onlive“ noch zu wahren? Welche Auswirkungen hat schrankenlose Kommerzialisierung jeder – zunehmend auch immer digitalen – Lebensäußerung und -regung? Wir diskutieren erste Ideen dazu und stellen Ansätze für Datensicherheit und Selbstbestimmung beim täglichen Bewegen im Netz vor und diskutieren im Anschluss der Veranstaltung.«

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Filmgespräch in der Cinémathèque Leipzig

FACE_IT! – DAS GESICHT IM ZEITALTER DES DIGITALISMUS
am Dienstag, 06. 08. 2019, 19.00 Uhr, anschließend Diskussion mit dem Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V.)

FACE_IT! ist ein Dokumentarfilm von Gerd Conradt und wird wie folgt beschrieben: »Wem gehört das zum Zahlencode gewordene Gesicht? Angeregt von einem Pilotprojekt zur digitalen Gesichtserkennung am Bahnhof Berlin Südkreuz, spürt Videopionier Gerd Conradt der Bedeutung des Gesichts im digitalen Zeitalter nach. Mit Hilfe des populären Facial Action Coding System (FACS) soll es nicht zuletzt möglich werden, die Geheimnisse des Gesichts – des Spiegels der Seele – zu entschlüsseln. In FACE_It! stellt Gerd Conradt Menschen vor, die sich mit der Überwachung durch digitale Gesichtserkennung kritisch auseinandersetzen. Er trifft Datenschützer, Künstler, einen Medienrebellen, eine Kunsthistorikerin, die Staatsministerin für Digitalisierung. Er stellt einen Human Decoder vor, der das FACS anwendet, und wirft die Frage auf, ob diese Systematik Gefahr läuft, den mimischen Austausch zwischen zwei Gesichtern zu ausdrucks- und geschichtslosen FACES zu reduzieren, zu Wesen immerwährender alters- und geschlechtsloser Gegenwärtigkeit.

Wir freuen uns darauf, Euch beim Film zu sehen!

Termine: Dienstag, 06. 08. ab 19.00 Uhr (mit Diskussion) / Mittwoch, 07. 08. ab 20.00 Uhr (nur Film)
Ort: Cinémathèque in der naTo, Karl-Liebknecht-Str. 46
Eintritt:  6,00 Euro / mit Leipzig-Pass 3,00 Euro


Privacy Meetup: Monatlicher Stammtisch am 25. April 2019

Am 25. April findet ab 19 Uhr unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) im Café Maître statt.

Ihr seid dazu herzlich eingeladen! Schaut vorbei.


Wann: Donnerstag, 25.04.2019 Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: Café Maître, Karl-Liebknecht-Straße 62 , 04275 Leipzig (Südvorstadt)
Hinweis: Im Café Maître könnten die Plätze knapp werden. Sollte sich dies bereits bei Meetup abzeichnen, werden wir ggf. auf das nahegelegene Café Puschkin ausweichen.

Privacy Meetup: Monatlicher Stammtisch am 28. März 2019

Waldsee Lauer, Panorama von Süden

Am 28. März findet ab 19 Uhr unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) im Kneipfencafé Hotel Seeblick statt.

Ihr seid dazu herzlich eingeladen! Schaut vorbei.

Wann: Donnerstag, 28.03.2019 Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: Hotel Seeblick, Karl-Liebknecht-Straße 125, 04275 Leipzig (Südvorstadt)
Hinweis: Im Hotel Seeblick könnten die Plätze knapp werden. Sollte sich dies bereits bei Meetup abzeichnen, werden wir ggf. auf das nahegelegene Café Puschkin ausweichen.