„Keiner soll es erraten” – Datei- und Festplattenverschlüsselung

Thema:
Datei- und Festplattenverschlüsselung, Asymmetrische Verschlüsselung und Hashfunktionen
Wann:
Montag, 25. 03. 2019 Beginn 19.00 Uhr
Wo:
naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig

Digitale Fotografien und Videos boomen. Elektronische Dokumente und Datenbanken sind längst integraler Bestandteil täglichen Arbeitens und Lebens. Wie lässt sich erreichen, dass die gespeicherten Informationen zuverlässig vor unerwünschten Zugriffen sicher sind?

Cloud-Speicher gelten vielen als idealer Aufbewahrungsort für ihre Daten; überall und jederzeit verfügbar wenn Zugang zum Internet besteht, automatisierte Backups durch die Betreiber inklusive. Spätestens seit den Dokumenten von Snowden, den jüngeren Sicherheitslecks bei großen IT-Konzernen und den Veröffentlichungen zu Angriffswerkzeugen von Geheimdiensten stellt sich jedoch die Frage: Was sollte ich unternehmen um private Daten auch in der Cloud zu schützen?

Bereits 2015 wurden hochspezialisierte Trojaner entdeckt die sich tief in die Steuerungssoftware von Festplatten (Firmware) integrieren und so auch eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems überleben. Seit Monaten boomt das kriminelle Geschäftsmodell Verschlüsselungstrojaner auf den Systemen seiner Opfer zu platzieren, dort alle Daten zu verschlüsseln und für die Entschlüsselung Lösegeld zu erpressen. Wie ist angesichts der zunehmenden Risiken ein wirksamer Schutz der eigenen Daten überhaupt noch umsetzbar?

Antworten auf diese Fragen werden unter dem Begriff „Digitale Selbstverteidigung“ diskutiert. Ein Teil davon ist Datei- und Festplattenverschlüsselung mit der sich die Verletzung der Privatsphäre wirksam verhindern lässt.

Über Möglichkeiten und Grenzen, den konkreten Einsatz von Festplatten- und Dateiverschlüsselung aber auch über Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, wollen wir auf unserer kommenden CryptoParty informieren. Wir laden dazu herzlich ein.

Wer in der Lage ist, Programme auf seinem Rechner zu installieren und weiß wie ein Dateimanager bedient wird, sollte auch die Verschlüsselung von Dateien oder Festplatten zum Laufen bekommen. Wir freuen uns auf euch.

Was solltest du mitbringen

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig zu wissen

  • Der Eintritt ist frei.
  • Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des Erklärens und Vorführens (Show-And-Tell). Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wir versuchen dafür genügend Zeit einzuräumen.
  • Bitte achtet während der Veranstaltung darauf, dass eine konzentrierte Atmosphäre fürs Zuhören gegeben ist. Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct.
  • Eingeschränkter WLAN-Zugriff ist über das durch die L-Gruppe angebotene Netz vor Ort bedingt gegeben.

+++ Demo-Bekanntmachung +++

Am kommenden Samstag, den 23. März 2019, finden europaweit Demonstrationen gegen das geplante neue EU-Urheberrecht statt. Hauptkritikpunkt ist die befürchtete Einführung von Upload-Filtern durch Anbieter, die den öffentlichen Online-Austausch von Inhalten ermöglichen, da diese für Urheberrechtsverletzungen durch ihre Nutzer haften sollen. Die Notwendigkeit der Filter ergibt sich aus der aktuellen Fassung von Artikel 13 der Richtlinie und würde wesentlich z. B. soziale Netzwerke oder Videodienste betreffen.

Wir halten die Einführung von Filtersystemen jeder Art für gefährlich, weil damit die technische Grundlage für Zensur geschaffen wird.

Auch in Leipzig wird eine Demonstration stattfinden. Diese beginnt um 14 Uhr auf dem Marktplatz. Details findet ihr unter https://leipziggegen13.de/

CryptoParty: Cloudsysteme und Backups

Thema: Alternative Cloudysteme und verschlüsselte Backups
Wann: Montag, 25.02.2019 Beginn 19.00 Uhr
Wo: naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig

Wir laden Gigabytes an digitalisierten Erinnerungen in zentrale Clouds. Wir speichern Backup unserer Daten in fremden Rechenzentren. Die Verschlüsselung auf dem eigenen System bevor die Daten hoch geladen werden, hilft dabei, diese Informationen vor Zugriffen Dritter zu schützen. Das ist gerade im Licht der geplanten e-evidence Regulierung der EU ein absolutes Muss, wenn man die Vertraulichkeit der Daten gewährleisten will.

Gibt es jenseits der großen Zentralen Alternativen? Wie kann ich, ohne eine Cloud der großen Anbieter zu nutzen, von überall auf meine Dokumente oder Fotografien zugreifen und diese teilen? Erlange ich durch selbstbetriebene Systeme mehr Souveränität im Internet? Sind lokale, verschlüsselte Backups auf externen Medien eine handhabbare Alternative?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf der CryptoParty am 25. Februar 2019 ab 19 Uhr in der naTo Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig auseinandersetzen. Wir stellen alternative Möglichkeiten selbst betriebener Clouds vor, bringen die Verwendung von verschlüsselten No-Knowlege-Cloudspeichern näher und zeigen Möglichkeiten für lokale Backups.

Was sollst du mitbringen

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig zu wissen

  • Der Eintritt ist frei.
  • Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des Erklärens und Vorführens (Format Show-And-Tell). Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wir versuchen dafür genügend Zeit einzuräumen.
  • Bitte achtet während der Veranstaltung darauf, dass eine konzentrierte Atmosphäre fürs Zuhören gegeben ist. Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct.
  • Eingeschränkter WLAN-Zugriff ist über das durch die L-Gruppe angebotene Netz vor Ort bedingt gegeben.

Polizeigesetz stoppen! Demo am 26. Januar 2019 in Dresden

Aufruf-Banner des Bündnis ›Polizeigesetz‹ zur Demo vom 26.01.2019 in Dresden (Wiener Platz, ab 13:00 Uhr)

Das Bündnis Privatsphäre Leipzig unterstützt das Bündnis Polizeigesetz stoppen
Mit den neuen Polizeigesetzen sollen die Befugnisse der sächsischen Polizei in die Privatsphäre auch von unschuldigen Bürger*innen einzugreifen deutlich erweitert werden. Hier nur einige Stichpunkte

  • Ausweitung der Videoüberwachung
  • Maßnahmen gegen sog. Gefährder sowie deren Kontakt- und Begleitpersonen
  • Einführung der präventiven Telekommunikationsüberwachung
  • Aufrüstung und Militarisierung der Polizei
  • Abschwächung des Schutzes von Geheimnisträger*innen

Mehr Informationen zu den Gesetzen gibt es hier:

Die Polizeigesetze sollen bereits im März im sächsischen Landtag beschlossen werden.
Deshalb rufen wir zur Teilnahme an der Demonstration am kommenden Samstag, den 26. Januar 2019 in Dresden (13 Uhr | Wiener Platz) auf. 

Mehr Infos zur Demonstration

Privacy Meetup: Monatlicher Stammtisch am 31. Januar 2019

Die neue Fernschreibmaschine, die Stenotypistin für grosse Entfernung, ist das Neueste der Bürotechnik. Der Apparat ist an das Telephon angeschlossen. Er heisst Teleprinter und kann gleichzeitig Tausende von Apparaten gleichzeitig in Bewegung bringen.

Am 31. Januar findest ab 19 Uhr im Café & Restaurant Telegraph unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) statt.

Wir wollen die Diskussion zu den Cryptopaties, die auf dem 35c3 aufkam fortführen und über aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft diskutieren, wie etwa den Doxxing-Vorfall bei dem über den Jahreswechsel die Daten von YouTubern, Prominenten und Politikern öffentlich wurden.

Ihr seid dazu herzlich eingeladen! Schaut vorbei.

Wann: Donnerstag, 31.01.2019 Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo: TELEGRAPH – Café & Restaurant; Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig

CryptoParty: Der elektronische Briefumschlag

Thema: E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG mittels Thunderbird und Enigmail
Wann: Montag, 07.01.2019 Beginn 19.00 Uhr
Wo: naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig

E-Mail hat den Postweg weitgehend ersetzt und wird oft zum Austausch von Dokumenten eingesetzt. Es werden so viele E-Mails geschrieben wie nie zuvor.
Immer noch entschieden sich viele bei der Wahl ihres E-Mail-Providers für kostenfreie Angebote deren Anbieter dann allerdings meistens die Inhalte der E-Mails ihrer Kunden lesen und analysieren um das Angebot über Werbung und den Verkauf von persönlichen Profilen zu finanzieren.

Anders als bei Briefen, die in einen Umschlag gesteckt werden, sind normale E-Mails während des Versandes nicht vor neugierigen Augen geschützt, sondern werden als Klartext übertragen. Die Ausweitung der Befugnisse der deutschen Geheimdienste in 2017 Jahr, komplette Leitungsverkehre analysieren zu dürfen, sollte Anlass sein, zuverlässige Verschlüsselung einzusetzen. Denn dies ist ein funktionierendes Mittel um wenigstens die Inhalte seiner Kommunikation vertraulich auszutauschen, auch wenn die Massenüberwachung der Verbindungsdaten damit nicht unterbunden wird.

Wir laden Sie am 7. Januar 2019, 19.00 Uhr in die naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig ein, um Ihren sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails vorzustellen und deren Einrichtung zu zeigen.

Zum Einstieg erläutern wir Hintergründe zu E-Mail-Versand und -verschlüsselung. Die Erzeugung und Verwaltung der elektronischen Schlüssel wird demonstriert. Ein kurzer Überblick über Kriterien zur Analyse der eigenen Bedrohungslage um den nötigen „Verteidigungsaufwand“ einschätzen zu können, rundet unsere Cryptoparty ab. Und natürlich wünschen wir uns eine angeregte Diskussion im Anschluss.

Was sollst du mitbringen

Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht Lerneffekt und Spaß, ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig zu wissen

  • Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des Erklärens und Vorführens (Format Show-And-Tell). Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wir versuchen dafür genügend Zeit einzuräumen.
  • Bitte achtet während der Veranstaltung darauf, dass eine konzentrierte Atmosphäre fürs Zuhören gegeben ist. Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct.
  • Eingeschränkter WLAN-Zugriff ist über das durch die L-Gruppe angebotene Netz vor Ort bedingt gegeben.

Privacy Meetup. Stammtisch Bündnis Privatsphäre Leipzig am 28. Dezember 2018

Am 28. Dezember findet von 13.00 bis 14.30 Uhr auf dem 35. Chaos Communiucation Congress (35c3) im Seminaraum 14-15, CCL, Ebene +2, unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) statt. Ihr seid dazu herzlich eingeladen!

Das Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. ist eine überparteiliche Bürgerinitiative mit dem Ziel, Überwachung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in einem breiten öffentlichen Diskurs zu thematisieren. Dazu veranstalten wir u. a.:

  • öffentliche Cryptopartys,
  • Cryptoparties für Schüler*innen, Journalist*innen, Jurist*innen, Student*innen
  • Lesungen und Gespräche
  • nehmen an den Kritischen Einführungswochen an der Uni Leipzig teil
  • bewegen diese Themen auf Podiumsdiskussionen, u.v.m.

Bei unserem monatlichen Stammtisch werden wir uns über Entwicklungen und Neuigkeiten austauschen – Input dazu ist immer willkommen – und auch unsere Planungen für 2019 besprechen.

Wir unterstützen den Berlin Code of Conduct: http://berlincodeofconduct.org/

Schaut vorbei.

Wann: Freitag, 28.12.2018 Beginn 13.00 Uhr c.t.

Wo: 35c3, Seminar room 14-15

„Wir unterhalten uns privat“: Crypto-Messenger- and Crypto-Chat-Apps

Unter dem Motto „Wir unterhalten uns privat – Crypto-Messenger- and Crypto-Chat-Apps“ findet am 3. Dezember 2018, 19.00 Uhr in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig findet unsere CryptoParty.

Wie privat bleibt unsere Kommunikation mit Smartphones, Tablets, Laptops? Wir sind mobil, vernetzt, in ständigem Kontakt mit Familie, Freunden, Bekannten, ja sogar unserem Arbeitgeber. Nahezu alle denkbaren Information werden digital erstellt, verarbeitet und ausgetauscht – Fotos, Texte, Sprache, Videos – und sind damit automatisiert verarbeit- und analysierbar. 

Verschlüsselte Endgeräte nützen wenig, wenn die Daten bei der Übertragung abgefangen und Gespräche mitgehört werden können. Starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen den Teilnehmern sperrt Lauscher aus. Das Angebot an Programmen für sichere Kommunikation ist jedoch groß, die Versprechen zum Schutz noch größer und der Markt ständig in Bewegung. 
Worauf sollte man also bei der Auswahl achten? Gegen welche Risiken will und muss ich mich, meine Kommunikationspartner und meine Daten verteidigen? Wie viel Aufwand nehme ich dafür in Kauf? 
Auf der CryptoParty werden verschiedene Programme gezeigt, empfehlenswert sind freie und quelloffene Alternativen zu proprietären Lösungen. Alle vorgestellten Lösungen setzen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Gemeinsam wollen wir deren Installation und Handhabung ausprobieren und die Nutzung diskutieren. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende, die dabei hilft, Ausgaben für Raum und Technik zu senken oder gar zu decken, würde aber natürlich sehr helfen. Eigene Geräte (Laptop, Computer, Smartphone etc.) mitzubringen ist hilfreich und erhöht den Spass sowie den Lerneffekt, ist aber natürlich keine Voraussetzung. 
Wer schon Apps auf dem Smartphone installiert hat sollte auch mit den vorgestellten Messengern zurecht kommen. Auf Rechnern kann sich deren Installation und Nutzung schwieriger gestalten sollte aber mit Unterstützung auf der Veranstaltung möglich sein. Wir freuen uns auf Euch. 

Privacy Meetup: Monatlicher Stammtisch am 29. November 2018

Am 29. November findest ab 19 Uhr im Restaurant GreenSoul unser nächstes öffentliches und offenes Meetup (Stammtisch) statt.

Neben aktuellen Debatten im Dunstkreis der Digitalisierung, wollen wir auch die CryptoParty in der naTo reflektieren.

Ihr seid dazu herzlich eingeladen! Schaut vorbei.

Wann: Donnerstag, 29.11.2018 Beginn 19.00 Uhr c.t.
Wo:Restaurant GreenSoul Johannisallee 7, 04317 Leipzig