Schlagwort-Archive: Vernetzung

Aktivismus auf dem 31c3

»Don’t get mad, get organized« – Jacob Applebaum, 30. Dezember 2014, 31c3

Im Rahmen des 31. Chaos Communication Congress (31c3) haben wir uns vom 27. Dezember bis zum 30. Dezember mit bundesweit engagierten Aktivst*Innen getroffen und über eine besseren Austausch, eine bessere Vernetzung und eine mögliche Koordination dezentraler Aktionen ausgelotet.

Gemeinsam mit #StopWatchingUs und #wastun haben wir zwei Sessions, die mit dem Titel “Ein Bündnis gegen Überwachung schmieden” (28.12.) bzw. “Verbesserung der Zusammenarbeit gegen Massenüberwachung” (29.12) überschrieben waren, veranstaltet in deren Folge sich am letzten Tag noch zwei weitere Treffen ergaben.

Innerhalb der Sessions hatten wir nicht nur Gelegenheit mit Mitstreiter*Innen des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und von digital courage zu sprechen, sondern auch den konstruktiven Austausch mit verschiedenen anderen Ortsgruppen fortzuführen oder aufzunehmen. So hatten wir u. a. die Gelegenheit Aktivist*Innen von #Neuland aus Halle kennen zu lernen. Wer einen Einblick unserer Ergebnisse erhalten möchte kann einen Blick auf eine entsprechende Vernetzungsseite werfen.

Der Kongress bot ferner die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit von Bügerrechtler*Innen zu gewinnen, die in den USA und europaweit für unsere digitalen Bürgerrechte eintreten.

Am 29. Dezember hatten nahmen wir mit hundert Aktivist*Innen ferner die Gelegenheit war, auf einer Demonstration für unsere Grundrechte auf die Straße zu gehen und ein Zeichen gegen die Massenüberwachung zu setzen.

Danke an jene, die diese Vernetzungsarbeit möglich gemacht werden – insbesondere nach Köln, Lübeck und Berlin.

Über künftige Aktionen, die wir gemeinsam organisieren wollen, werden wir hier selbstverständlich bald berichten: Stay tuned!

Das gilt übrigens auch für einen Bericht, in dem wir einige wissenswerte Inhalte aus den zahlreichen Vorträgen aufbereiten werden, die wir der oder dem Leser*In einfach nicht vorenthalten können.

Bericht von der Besprechung vom 29.01.2014

Bei unserem BPL-Treffen diskutierten wir über den PaperStorm am #idp14 am 01.02.2014 und unsere Vernetzungsaktivitäten. Des weiteren wurde aufgrund des am 26.01.2014 ausgestrahlten Interviews mit Edward Snowden über ein die Affäre als solches und ihren vermeintlichen Fortgang diskutiert.

Die Anwesenden korrigierten den Flyer für den am 01.02.2014 anberaumten PaperStorm und einigten sich auf die Gestaltung der Vorderseite.

Unsere Vernetzungsgruppe erstatte ebenfalls Bericht von dem ersten Treffen des Leipziger Bündnis gegen das Freihanhandelsabkommen („Vorsicht Freihandel„) im Haus der Demokratie am 27.01.2014. Vor dem Hintergrund der zu befürchtetenden Verschlechterung des Datenschutzes und der Implementierung von Überwachungsstrukturen zur Durchsetzung urheberrechtlicher Interessen, wie sie unlängst beim gescheiterten ACTA-Abkommen angestrebt wurden, wird das Bündnis für Privatsphäre das Leipziger Bündnis gegen das Freihandelsabkommen im Sinne unserer Vernetzungsarbeit unterstützen.

Nach dem Internationalen Tag der Privatsphäre am 01.02.2014 wollen wir uns vermehrt mit Projektarbeit auseinandersetzen und das Fundrasing vorantreiben. Dazu werden wir am 19.02.2014 ein Projektplanungstreffen veranstalten, bei dem wir ausschließlich künftige Projektideen, konkrete demnächst Projekte, wie etwa CrytpoParties und die Bildung von Projektdurchführungsgruppen diskutieren wollen. Ziel der Aktionen soll es auch auch sein für mehr aktive Unterstützung unseres Bündnisses zu werben.

Bezüglich des Leistungsschutzrechts, durch dass für die wöchentlichen Presseschau in unsrem Blog negative rechtliche Folgen befürchten, haben wir Anfragen an diverse Verleger versandt.