Aktivitäten zu SmartCity

Eigene Vorträge

11.03.2017: Vernetztes Utopia? – Die Stadt der Zukunft im goldenen Zeitalter der Überwachung
Vortrag mit Diskussion bei den Chemnitzer Linuxtagen (CLT) 2017 / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 16.00 – 17.00 Uhr / Technische Universität Chemnitz, Zentrales Hörsaal- und Seminar-Gebäude, Reichenhainer Straße 90 09126 Chemnitz; Raum V3
Folien ( Zip-Archiv | Tarball ) | Audio-Recordings ( MP3 | Ogg )

23.10.2016: Vernetztes Utopia? – Die Stadt der Zukunft im goldenen Zeitalter der Überwachung
Vortrag mit Diskussion im Rahmen des 13 Symposiums Datenspuren 2016 / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 13.15 – 14.15 Uhr / Technische Sammlungen, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden; Experimentierfeld
Folien ( Zip-Archiv | Tarball ) | CCC-Recordings (Video; Downloads)

Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere und bestimmt mit der Idee der „SmartCity“ aktuelle Stadtplanungskonzepte für die nächsten 20 bis 50 Jahre. In unserem Vortrag skizzieren wir dieses softe Regime, das sich entlang des ökonomischen Primats vollständiger Verwertung entwickelt.

22.10.2016: Vernetztes Utopia? – Die Stadt der Zukunft im goldenen Zeitalter der Überwachung
Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Symposiums zu Gemeindienste vor Gericht / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 18.00 – 19.00 Uhr / Humboldt-Universität zu Berlin; Unter den Linden 6; 10099 Berlin; Seminarraum 2095a
Folien ( Zip-Archiv | Tarball )

Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere und bestimmt mit der Idee der „SmartCity“ aktuelle Stadtplanungskonzepte für die nächsten 20 bis 50 Jahre. In unserem Vortrag skizzieren wir dieses softe Regime, das sich entlang des ökonomischen Primats vollständiger Verwertung entwickelt.

07.10.2016: Vernetztes Utopia? – Riskante Versionen für die Städte von Morgen.
Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Kritischen Einführungswoche / Bündnis Privatsphäre Leipzig / 17.00 – 19.00 Uhr / HS 5
Folien ( Zip-Archiv | Tarball )

Von Facebook und Twitter zu Siri, Alexa und Periscope – der kulturellen Entwicklungsdynamik durch IT-Technologie stehen selbst “Digital Natives” häufig staunend gegenüber. Die Vision des „ubiquitous computing“ – als lückenlose Vernetzung allgegenwärtiger Computer – macht unter dem Buzzword „Smart“ Karriere, bestimmt aktuelle Stadtplanungskonzepte und zieht mit dem Internet of Things (IoT) in den Alltag ein. Wir schauen auf die politischen und individuellen Risiken vollständiger Vernetzung und den ökonomische Antrieb dafür.

Presse/Interviews zu SmartCity

Äther LindenNow: Gespräch mit Leipziger Kollektiv für kulturelle Initiativen „Keine Fische Aber Grethen“ über SmartCity (Oktober 2016)

Beteiligung an Themenabenden

Veranstaltungsreihe der Stadt Leipzig „Wird der Leipziger Westen nachhaltiger und smarter?“

  • 20.10.2016 Neues intelligentes Wohnen sowie
  • 27.10.2016 Aktive Stadtgesellschaft

Im Rahmen des EU-Projektes Triangulum diskutiert die Stadt Leipzig unter Federführung des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung zusammen mit Fachämtern, den Tochterunternehmen der Stadt Leipzig sowie der Bürgerschaft im Quartier die Chancen einer smarten Stadt von morgen.

HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG – Oktober 2016 bis Januar 2017 – Smart City (Uni Leipzig)

  • 13.10.2016 „Living LaB Ludwigsburg – Smart City am konkreten Beispiel“
  • 10.11.2016 „Schlaue Stadt – Thesen und Ansätze für eine Umsetzung in Leipzig“
  • 15.12.2016 „Datenschutz & Privatsphäre vs. Smart City?“
  • 19.01.2017 „Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter“

Im Wintersemester 2016/2017 werden die HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG auch weiterhin in Kooperation mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) der Stadt Leipzig stattfinden.

Die gemeinsame Staffel trägt den Titel „Smart City“. Durch die Beteiligung der Stadt Leipzig am EU Smart City-Projekt „Triangulum“ mit unserem Institut als Transferstelle, wollen wir das Thema noch stärker beleuchten und mit Experten sowie Interessenten diskutieren.

15.12.2016: Datenschutz & Privatsphäre vs. Smart City?
Vortrag und Diskussionrunde /  Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. / 25 Minuten / Schaubühne Lindenfels / Grüner Salon (1.OG), Karl-Heine-Str. 50, 04229 Leipzig
Folien ( Zip-Archiv | Tarball )

Die Vision der lückenlosen Vernetzung allgegenwärtiger Computer macht
unter dem Buzzword „Smart“ Karriere. Mit der Idee der „SmartCity“
beeinflusst sie aktuelle Stadtplanungskonzepte für die nächsten 20 bis
50 Jahre. Nutzern wird – auf Grundlage erhobener Daten – eine einfachere,
effizientere und intelligentere Stadt versprochen, die in der Lage sei
auf ihre Bedürfnisse zu reagieren. Von den gleichen Daten, erhoffen
sich Unternehmen breitere Absatzmärkte, Behörden, Strafverfolger und
Politiker höhere Kontrolle sich in urbanen Räumen bewegender und
handelnder Menschen.

Entsteht ein softes Regime von Überwachung und Steuerung, das sich
entlang des ökonomischen Primats vollständiger Verwertung entwickelt?
Taugen Algorithmen zur objektiven Beschreibung von Wirklichkeit und als
Grundlage von Vorhersagen, um Menschen zu bewerten und zu beeinflussen?
Welche Auswirkungen sind für Grundrechte wie Privatheit und Privatsphäre
zu erwarten?

Stadt für alle statt für wenige! – Wie smart kann eine linke City sein? 12.12.2016

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt für alle statt für wenige!“ veranstaltet linXXnet ein Panel zum SmartCity-Prozess. Zusammen mit dem Haus- und Wagenrat e.V. wurden wir zu dieser Gesprächsrunde eingeladen.

Gäste:

    • Katalin Gennburg für DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus,
    • Michael Stellmacher (Verein für selbstorganisierte Räume in Leipzig, Haus- und Wagenrat e.V.)
    • Bündnis Privatsphäere Leipzig e. V.

Moderation:
Susanna Karawanskij (Mitglied des Deutschen Bundestags)

Wann: 12.12.2016 19-21 Uhr
Wo: Eisengießerei Westwerk, Karl-Heine-Str. 93b