Dozenten: Rainer R. | Tobias R.
Das Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. ist eine überparteiliche Bürgerinitiative mit dem Ziel, Überwachung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in einem breiten öffentlichen Diskurs zu thematisieren.
Wir treffen uns jeden ersten, dritten und fünften Dienstag des Monats immer 19:00 Uhr im Sublab. (Öffentliches Plenum)
CryptoParty is a decentralized, global initiative to introduce the most basic cryptography programs and the fundamental concepts of their operation to the general public.
Wir verstehen Cyptoparties als Vermittlung von Wissen zur „Digitale Selbstverteidigung“.
Safer Internet Day
Aspekt der Privatheit | Defintion und Umfang | Grenzen und Trade-offs | Beispiel für Risiken |
---|---|---|---|
Privatheit von Daten und Bilder | Menschen haben ein Recht auf Privatheit ihrer Daten und Bilder | Behörden, Arbeitgeber und Firmen benötigen für die Verwaltung und Leistungserfüllung Daten. Kontrollverlust: Es ist nicht immer möglich das Recht am eigenen Bild zu wahren (Fotografien an öffentlichen Plätzen) | Behörden, Regierungen und Firmen zweckentfremden die gesammelten Daten. Paparazzi. |
Aspekt der Privatheit | Definition und Umfang | Grenzen und Trade-offs | Beispiel für Risiken |
---|---|---|---|
Privatheit von Verhalten (und Handeln) | Menschen haben ein Recht sich so zu verhalten, wie sie möchten ohne dabei von anderen beobachtet und kontrolliert zu werden | Das Verhalten einiger Menschen setzt andere einem hohen Risiko aus | Manipulation: Firmen versuchen das Verhalten von Menschen in ihrem Sinne zu beeinflussen |
Aspekt der Privatheit | Definition und Umfang | Grenzen und Trade-offs | Beispiel für Risiken |
---|---|---|---|
Privatheit von Kommunikation | Menschen haben ein Recht auf vertrauliche, private Kommunikation die weder belauscht noch abgehört wird | Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden möchten kriminelle Elemente identifizieren | Regierungen und Behörden observieren alle Menschen, um ›kritische Stimmen‹ zu identifizieren |
Aspekt der Privatheit | Nutzen durch Schutz von Privatheit | Risiken durch Verletzung der Privatheit | ||
---|---|---|---|---|
Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | |
Privatheit von Daten und Bilder | Empowerment: Selbstbestimmtheit/Autonomie, Entscheidungsspielräume | Fördert demokratische Entwicklung: Kontrolle der Daten als Chance zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft (›Schicksal‹) | Einzelne werden durch persönliche Daten kompromittiert. Personenbezogene Daten ermögliche persönliche Erfassung. Wer möchte immer anpeilbar sein? | Das gesellschaftliche Klima wird durch die permanente Kompromittierung persönlicher Daten vergiftet. |
Aspekt der Privatheit | Nutzen durch Schutz von Privatheit | Risiken durch Verletzung der Privatheit | ||
---|---|---|---|---|
Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | |
Privatheit von Verhalten (und Handeln) | Das Individuum kann sich im Handeln ungestört durch Andere entfalten. Menschen benötigen vom Rückzug in die Abgeschiedenheit (z. B um Ruhe zu finden). Trägt zur Entwicklung und Übung von Autonomie und der Freiheit im Denken bei, weil wir uns für einen Moment von der Billigung oder Missbildung Anderer entziehen können. (›Bei sich sein‹) | Demokratische Gesellschaften bestehen aus Individuen und fördert gleichzeitig die Solidarität und soziale Bindungen. | Chilling Effects. Der ständig beobachtete Einzelne fühlt sich unterjocht, isoliert, unterdrückt, hilflos (ohne Einfluss) oder ist aufgebracht. | Risiko sozialer Spannungen steigt: Angespanntes Verhältnis zwischen Staat und Bürger*Innen |
Aspekt der Privatheit | Nutzen durch Schutz von Privatheit | Risiken durch Verletzung der Privatheit | ||
---|---|---|---|---|
Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | Für den Einzelnen | Für die Gesellschaft | |
Privatheit von Verhalten (und Handeln) | Meinungs- und Redefreiheit. Der Einzelne fühlt sich frei, seine Ansichten und Meinungen zu äußern. | Die Gesellschaft wächst unabhängig vom benutzen Kommunikationsmedium an der Möglichkeit freien Debatte. Die Vielfalt und Freiheit der Diskurse ermöglicht die zivilisierte Auseinandersetzung von politischer Meinungen, Strömungen und Weltanschauungen. Dies wird am ehesten in unbeobachteten Kommunikationsräumen (on- wie offline) möglich sein. | Chilling Effects. | Atmosphäre des Misstrauens als Risiko für Solidarität. Meidung bestimmter Kommunikationstechniken und -plattformen. |
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
→ Selbstbestimmung erfordert Wissen und Erfahrung.
Verschlüsselung funktioniert. Richtig implementierte, starke Crypto-Systeme sind eines der wenigen Dinge, auf die man sich verlassen kann.
Bedrohungsmodelle:
What is a Digital Shadow from Tactical Technology Collective on Vimeo.
Technische Umsetzung:
You never read alone. Use this tool to explore how the global tracking industry is reading your online behavior.
This state of affairs suggests a new measure, differential privacy , which, intuitively, captures the increased risk to one’s privacy incurred by participating in a database. […] In many cases, extremely accurate information about the database can be provided while simultaneously ensuring very high levels of privacy.
using hashing, subsampling and noise injection to enable…crowdsourced learning while keeping the data of individual users completely private.
“Mit Differential Privacy lassen sich Muster aus großen Datenmengen gewinnen, ohne dabei Rückschlüsse auf einzelne Individuen zu ziehen zu können.”
Risiken | Gegenmaßnahmen (Empfehlung) |
---|---|
Personenüberwachung | ✘ | Passwortdiebstahl und Identitätsdiebstahl | Ein Passwort pro Dienst verwenden
(→ CyptoParty zu Passwörtern) |
Einbruch in Anbieter-Datenbanken
(Zugänge, Bankdaten, Kreditkarteninformationen) |
✘ |
Risiken | Gegenmaßnahmen (Empfehlung) |
---|---|
Viren | neue Dateien direkt scannen, Virenscanner (bedingt) |
Würmer | keine unbekannten E-Mail-Anhänge öffnen, Virenscanner (bedingt) |
Trojaner (z. B. Ransomeware, Keylogger, Videoüberwachung) | Backups; Kamera abkleben; Virenscanner (bedingt) |
Verwundbarkeit | Attacke |
---|---|
TLS 1.2 | SLOTH |
TLS 1.0 (RC4) | Beast |
SSL 3.0 | POODLE |
SSL 2.0 | DROWN |
Verwundbarkeit | Attacke |
---|---|
RSA-Export-Keys | FREAK |
Downgrading-Attacken | Logjam, SSL-Strip |
Kompression | CRIME and BREACH attacks |
Cache-Timining-Attacke/Implementierung | CREAM, Heartbleet |
Das Problem mit den Root Zertifikaten
Quelle: The http2 protocol. In: http2 explained>
Quelle: The http2 protocol. In: http2 explained>#
Quelle: Are Your Details Secure? In: What the revelations mean for you. www.theguardian.com/
Weitere Infos: Tor. Hidden Service Protocol
Protokoll | Empfehlung |
---|---|
IKEv2 (IPSec) | ? (? min. AES 256 verwenden!) |
OpenVPN | ✔ (? min. AES 256 verwenden!) |
L2TPv3 | ? (nur mit IPsec) |
propritäres SSL-VPN | ✘ |
PPTP | ✘ |
SSTP | ✘ (SSL 3.0) |
MS-CHAPv2 | ✘ (Authentifizierungsprotokoll, bitte vermeiden) |
VPNs are good, but their weakness is the single point of failure: hack or subpoena that one point to see everything. https://t.co/iUxkbJsoK2
— Edward Snowden (@Snowden) 30. Dezember 2015
Achtung: Nicht alle Rechner können von jedem Medium booten!